
Als Komos (altgriechisch κῶμος kōmos ‚festlicher, fröhlicher Umzug besonders zu Ehren des Dionysos‘) wird ein ausgelassener, ritualisierter Umzug mit Musikbegleitung in der griechischen Antike bezeichnet. Musikalische Begleitinstrumente waren Kithara und/oder vor allem der Aulos. Frühe Erwähnungen des Begriffes beschreiben einen Ritu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Komos
[Begriffsklärung] - Komos steht für ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Komos_(Begriffsklärung)
[Mythologie] - Komos ({ELSalt2|Κῶμος}, dorisch {polytonisch|Κᾶμος}, latein Comus) ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des dionysischen Festzugs Komos. == Darstellungen == Von Komos sind keine Mythen überliefert, es sind jedoch eine Reihe von Darstellungen, insbesondere der Vasenmalerei, erhal...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Komos_(Mythologie)
[Strand] - Komos ({ELSneu| Κόμος}) ist ein ca. 4 km langer Sandstrand an der Südküste Kretas, zirka 3,5 km oder eine halbe Stunde Fußweg vom Dorf Pitsidia entfernt. Durch die Nord-Süd Ausrichtung des Strandes gibt es bei vorherrschenden Westwinden häufiger hohen Wellengang als an den meisten anderen Ost-West geste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Komos_(Strand)

Komos (lat. Comus), niederer, bei den Alten selten genannter Gott der Gelage, wird als weinseliger Satyr im Schwarm der ausgelassenen Gesellen des Dionysos auf Vasenbildern mit aufgeführt; bei den Spätern schlechthin der Gott des Schwärmens und der Festscherze.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.