
Geschulte Musiker hören weitere Kombinationstöne als Differenzen und Summen der Vielfachen der Frequenzen. Kombinationstöne wurden gelegentlich auch Gegenstand der Musiktheorie, z.B. in Hindemiths Unterweisung im Tonsatz. == Differenztöne == Differenztöne sind auch unter der Bezeichnung Tartini-Töne bekannt, da sie von dem italienischen Geig...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kombinationston

kaum hörbarer tiefer Ton, der beim gleichzeitigen Spielen von 2 konsonanten Tönen entsteht; andere Bezeichnungen: Differenzton, Summationston
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_k.htm

Kombinationston , ein Ton, der durch das gleichzeitige Erklingen zweier kräftiger Töne entsteht, deren Tonhöhen nicht zu nahe beisammenliegen. Die Schwingungszahl des Kombinationstons ist gleich dem Unterschied der Schwingungszahlen der beiden erzeugenden Töne. So hört man z. B. beim Zusammenklingen eines Grundtons und seiner Quinte, da die Sc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.