
koma ... (griech.) tiefer Schlaf Neurologischer Begriff, der die tiefe Bewußt- losigkeit infolge Vergiftung oder andersartiger Schädigung des Gehirns umfaßt. Der Patient ist auch durch Schmerzreize, z.B. ein Verdrehen der Achselfalten, nicht zu aufzuwecken. Vorkommen bei Leber- und Nierenversagen, ...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1305

Die Koma eines Kometen ist eine Wolke aus Gas und Staub, die den Kometenkern umgibt. Sie bildet sich bei der Annäherung des Kometen an die Sonne schon jenseits der Jupiterbahn. Der Durchmesser der Koma kann bei grossen Kometen wie Hale-Bopp bis zu einer Million km betragen.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Als Koma bezeichnet man einen Zustand tiefer Bewusstlosigkeit mit dem Fehlen jeglicher Reaktion auf Reize.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Schlafähnlicher Zustand, in dem ein Mensch oder ein Tier nicht bei Bewusstsein ist. Kann bei Diabetikern durch Hyperglykämie (hoher Blutzuckerspiegel) oder Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel) verursacht werden.
Gefunden auf
https://www.caninsulin.de/popupglossary.asp

Zustand tiefer Bewußtlosigkeit
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

Koma das, länger dauernde, tiefe Bewusstlosigkeit ohne Reaktion auf Weckreize, bei massiven Stoffwechselstörungen (Diabetes, Urämie u. a.), Vergiftungen (z. B. durch Schlafmittel, Alkohol), Gehirnblutungen oder z. B. Hirntumoren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Koma die, Astronomie: die leuchtende Hülle um den Kern eines Kometen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Koma die, Optik: ein Abbildungsfehler.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(1) Diffuse Hülle aus Gas und Staub um den Kern eines Kometen. (2) Unscharfer Dunst um Sternabbildungen auf einer Photoplatte, verursacht durch Fehler im optischen System.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

K
oma
En: coma Coma. K., hypophysäres komplexer Zusammenbruch der hormonalen Regulation des Hypophysenvorderlappens... (
mehr) K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Es handelt sich um einen Zustand tiefer Bewusstlosigkeit. Die betreffende Person ist nicht ansprechbar und reagiert auf äußere Reize allenfalls mit Reflexen. Ein Wiedererwachen ist möglich. Die Gehirnfunktionen bleiben beim Koma teilweise erhalten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42633

Verzeichnung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

[coma]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Bewusstlosigkeit oder schwerster Grad der Bewusstseinsstörung (griechisch = tiefer, fester Schlaf). - Das diabetische Koma ist ein schwerer Notfall mit Lebensgefahr.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

Koma ist ein Sammelbegriff von tiefer Bewusstlosigkeit. - Jeder Schlaf ist im Grunde eine sehr leichte Form von Koma. Aus diesem Zustand der Bewusstlosigkeit können wir durch leichte Reize (z.B. leichtes Rütteln oder nur durch Berührung) herausgeholt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42856

Als Koma bezeichnet man Asymmetriefehler, die bei Linsensystem auftreten. Erklärung siehe unter dem Begriff Asymmetriefehler.
Gefunden auf
https://www.filmscanner.info/Glossar_K.html

Staub und Gas um den aktiven Nukleus eines Kometen
Gefunden auf
https://www.neunplaneten.de/nineplanets/help.html

Das Koma ist eine tiefe Bewusstlosigkeit. Dabei nimmt der Betroffene keine Reize von außen war. Selbst auf Schmerzen zeigen Koma-Patienten keine Reaktion. Ein Koma kann durch verschiedene Erkrankungen des Gehirns, etwa einen Schlaganfall
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

K. ist eine tiefe Bewußtlosigkeit, in der der Patient keine äußeren Reize mehr wahrnimmt. Verschiedene Erkrankungen wie z. B. Diabetes mellitus, Schlaganfall oder Gehirntumoren können zum K. führen.
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

1. Gashülle um den Kern eines Kometen. Kern plus Koma bilden den Kometenkopf. Die Koma ist gewissermaßen die sehr ausgedehnte Atmosphäre des Kometenkerns, der selber nur wenige Kilometer Durchmesser hat. Der Durchmesser einer Kometenkoma kann 100.000 Kilometer leicht übersteigen. 2. Abbildungsfehler bei Fernrohren. Bei der Abbildung erscheint s...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Koma.

Koma (griech., lat. Coma), s. Schlafsucht; Coma diabeticum, s. Harnruhr 1).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Griechisch: tiefer, fester Schlaf. Ausdruck für einen Zustand tiefster Bewusstlosigkeit, aus dem der Patient nicht durch äussere Einflüsse (Berührungen, Reize) erweckt werden kann.
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Kom
(Coma) Bewusstlosigkeit
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Kom

(Text von 1927) Koma gr. kôma Betäubung, bei Schlaganfall: Koma apoplecticum, Epilepsie, Diabetes: Koma diabeticum, Urämie und anderen Zuständen. Vgl. Parathyreopriv. Koma-Zylinder kurze Harnzylinder, die für diabetisches Koma kennzeichnend sind. Koma vigil lat. Betäubung mit körperlicher Unruhe und Delirien.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15490.html

Insel, s. Kilwa-Kissiwani.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.