
Kolophon ({ELSalt|Κολοφών}) war in der griechischen Antike eine der größten Städte in der kleinasiatischen Landschaft Ionien. Sie lag beim heutigen Dorf Değirmendere im türkischen Verwaltungsbezirk İzmir, zwischen İzmir, dem antiken Smyrna (im Norden) und Ephesos (im Süden), nördlich der Hafenstadt Notion. Als eine der Mutterstädt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolophon
[Schriftstück] - Ein Kolophon (griech. κολοφών = Gipfel, Spitze) oder eine Subskription (Nachschrift, vergleiche aber die gängigere Wortbedeutung Subskription) ist ein Text am Ende eines Buches, der Informationen über Ort, Zeit, Hersteller, Auftraggeber und Produktionsdetails enthalten kann. == Geschichte == Subsk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolophon_(Schriftstück)

Schlußschrift eines Manuskripts, häufig mit Angaben über Entstehungszeit und -Ort oder dem Namen des Schreibers. Gelegentlich ausgeweitet durch die Bitte der Schreiber um Fürbitte oder durch einen Fluch, mit dem die Schreiber Diebe abhalten oder die Zerstörung ihres Werks verhindern wollten. Die Abgrenzung zum Schreiberspruch ist gelegentlich ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40058

Kolophon (grch. = Gipfel, Ende). Bezeichnung für die am Ende des Textes alter Handschriften oder Inkunabeln angefügten Angaben über Verfasser, Schreiber oder Drucker, über Herstellungsort und -zeit. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Kolophon'
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Kolophon (griech.), Gipfel, Ende, Abschluß; in mittelalterlichen Handschriften und alten Druckwerken der am Schluß angebrachte Nachweis über den Verfasser, den Schreiber oder Drucker sowie Ort und Zeit der Abfassung (Druckort und Druckjahr).
- Kolophon , altgriech. Stadt in Lydien, unfern der Küste, eine der bedeutendern des Ionischen ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.