
Kodifikation ist die systematische Zusammenfassung des für einen bestimmten Lebensbereich geltenden Rechts in einem zusammenhängenden Gesetzeswerk (Gesetzbuch). Sie hat den Anspruch, ihre Materie abschließend zu regeln. Ist die Zusammenstellung nicht systematisch geordnet, so spricht man von einer „Kompilation“. Der Begriff „Kodifikation
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kodifikation

ist die grundsätzlich erschöpfend gedachte Zusammenfassung des gesamten Stoffes eines oder mehrerer Rechtsgebiete in einem einheitlichen Gesetz (oder Gesetzbuch, lat. [M.] codex). Deshalb stellt die Zusammenfassung des gesamten (römischen) Rechts in Codex, Digesten, Institutionen und Novellen durch Justinian (527-565) eine K. dar. In der Neuzeit...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Kodifikation die, Zusammenfassung des Stoffes eines oder mehrerer Rechtsgebiete in systematisch aufgebauten Gesetzen oder Gesetzbüchern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Kodifikation wird die einheitliche Zusammenfassung des Rechtsstoffs eines bestimmten Sachgebietes durch den Gesetzgeber bezeichnet. Das Gegenteil ist die Verteilung von sachlichen zusammengehörigen Regeln über verschiedene Einzelgesetze.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/kodifikation.php

des Eingeborenenrechts s. Eingeborenenrechte 3.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

planmäßige und systematische Zusammenfassung der Rechtsvorschriften eines Rechtsgebiets in einem Gesetzbuch ( Codex ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kodifikation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.