[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Klettenkerbel, des -s, plur. inus. 1) Eine Art des Kerbels, dessen eyförmiger Samen mit steifen Borsten besetzt ist, daher sich derselbe wie eine Klette anhänget; Scandix Anthriscus L. 2) Eine Pflanze, deren Frucht gleichfalls mit steifen Borsten besetzt ist; Caucalis L Bettlersläuse, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1333

Klettenkerbel , s. Anthriscus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Doldengewächse. In Deutschland sind vertreten: der Knäuelklettenkerbel, Torilis nodosa, mit sitzenden Dolden; mit gestielten Dolden der Gewöhnliche Klettenkerbel, Torilis japonica, und der Ackerklettenkerbel, Torilis arvensis.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klettenkerbel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.