Klerus Ergebnisse

Suchen

Klerus

Klerus Logo #42000 Der Klerus (altertüml. auch Klerisei, Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes (Kleriker). Das Wort stammt aus dem Griechischen (κλήρος = Los, Anteil, Erbteil) und wurde Lateinisch zu clerus; es entspricht dem mlat. clericia und dem mhd. pfafheit. Das entsprechende Adjektiv lautet klerikal. Der Ausdruck bezieht ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Klerus

Klerus

Klerus Logo #42015ist im katholischen Kirchenrecht der geistliche Stand im Gegensatz vor allem zu den Laien. Der K. hat zahlreiche Standespflichten. Umgekehrt genießt er zumindest zeitweise erhöhten Schutz gegen Ehrverletzungen (lat. privilegium [N.] canonis, vgl. C. 1, 3, 10), Befreiung von der weltlichen Gerichtsbarkeit (lat. privilegium [N.] fori, vgl. Nov. 79 ...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Klerus

Klerus Logo #42076griechisch kleros: Los, Anteil, Erbe Als Klerus bezeichnet man die hauptamtlichen geweihten Amtsträger in der Kirche. Im Gegensatz zu den Laien erhalten die Kleriker nach dem Theologiestudium die Weihe als Diakon, Priester oder Bischof.
Gefunden auf https://relilex.de/

Klerus

Klerus Logo #42056Bezeichnet den Stand der Geistlichen, namentlich der Diakone, Priester und Bischöfe. Die Aufnahme in den Klerus erfolgt mit der Diakonatsweihe. Alle übrigen Gläubigen werden als Laien bezeichnet.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Klerus

Klerus Logo #42134Klerus der, Geistlichkeit, allgemein der geistliche Stand. Die Aufnahme in den Klerus erfolgt in der katholischen Kirche durch die Weihe zum Diakon.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klerus

Klerus Logo #42274Klerus [griechisch-(kirchen-)lateinisch] der, Geistlichkeit, allgemein der geistliche Stand. Die Aufnahme in den Klerus erfolgt in der katholischen Kirche durch die Weihe zum Diakon.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Klerus

Klerus Logo #42638Klerus (griech.): kath. Geistlichkeit (Bischöfe, Priester, Diakone); Personenkreis, dem in einem von der Kirche jeweils näher bestimmten Umfang Anteil am Amt in der Kirche und an dessen Vollmacht zukommt. Die Aufnahme in den Klerus geschieht durch die Weihe zum Diakon.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Klerus

Klerus Logo #42595Bezeichnet den Stand der Geistlichen, namentlich der Diakone, Priester und Bischöfe. Die Aufnahme in den Klerus erfolgt mit der Diakonatsweihe. Alle übrigen Gläubigen werden als Laien bezeichnet.
Gefunden auf https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Klerus

Klerus Logo #42173Klerus (kirchenlat. clerus, status clericalis = Stand der kath. Geistlichkeit; v. grch. kleros = Stand der Auserwählten). Gesamtheit der Inhaber geistlicher Weihen im Gegensatz zum Laienstand. Kleriker waren seit dem FMA. ausschließlich Männer; vorher hatten auch Frauen (als presbyterissae und diaco...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Klerus

Klerus Logo #42295Klerus (griech., "Los", franz. Clergé, engl. Clergy), Benennung des geistlichen Standes in der katholischen Kirche im Gegensatz zu den Laien (s. d.). Der K. allein bildet hier die eigentliche aktive Kirche; der Eintritt in den K. erfolgt durch die Ordination (s. d.). Die katholische Kirche legt dem Kleriker (s. d.) bestimmte Standespflic...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Klerus

Klerus Logo #42871der Stand der katholischen Geistlichen gegenüber den Laien. Man unterscheidet Welt- und Ordensklerus.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/klerus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.