
Als Kleidung (auch Bekleidung) wird in einem umfassenden Sinn die Gesamtheit aller Materialien bezeichnet, die als künstliche Hülle den Körper des Menschen mehr oder weniger eng anliegend umgibt (Gegensatz: Nacktheit). Zum einen dient sie dem Schutz vor belastenden Umwelteinflüssen, zum anderen in ihrer jeweiligen Gestaltung der nonverbalen Ko...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleidung
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kleidung, plur. die -en. 1) Das Verbale des Zeitwortes kleiden, die Handlung des Kleidens, ohne Plural, in allen Bedeutungen, die letzte figürliche ausgenommen, in welcher es nicht gebraucht wird, weil kleiden in dieser Bedeutung ein Neutrum ist. 2) Dasjenige, was zur Bekleidung eines KÃ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1282

Die Materialien, die zur Herstellung von K. verwendet werden, können aus natürlichen Rohstoffen (Wolle, Baumwolle, Seide, Leinen etc.) oder aus synthetischen Rohstoffen (Polyamid, Polyacryl etc.) sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Dame und Herr in der Mode des Empire Die Geschichte der Kleidung ist so alt wie die Geschichte der menschlichen Kultur. Die älteste Kleidung bestand aus dem unzugerichteten Fell erlegter Tiere oder aus Blättern, Binsen und Basten. Schon sehr früh begann der Mensch, diese in der Natur vorhandenen Mat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kleidung kann aus Stoffen bestehen, die Allergene enthalten oder durch zum Schwitzen oder Jucken führen. Daher ist die Auswahl von Kleidung wichtig, besonders bei Kindern mit Neurodermitis. Tipps enthalten Sie auf der Seite für Eltern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42515

Kleidung verhüllt den menschlichen Körper und hebt dabei gleichzeitig gewisse Körperteile hervor. Insbesondere von Frauen wird Kleidung daher als Mittel der Verführung und Verlockung eingesetzt. Dabei ist die erotische Wirkung der Kleidung von Klimazonen, Kleidermoden, Zeittendenzen und nicht zuletz...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Kleidung

Kleidung (von mhd. kleit = das mit Klei gewalkte [Tuch]). Die Kleidung des FMA. stand in germanischer und spätrömischer Tradition: das Gewand der Frauen war die knöchellange, das der Männer die knielange gegürtete Tunika. Frauen wie Männer trugen darunter ein leinenes Hemd, z.T. mit weiten Ärmeln, M...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kleidung , die dem Menschen in höhern Breiten für die Erhaltung seiner Gesundheit, ja seines Lebens unentbehrliche Hülle, welche hauptsächlich den Wärmeaustausch zwischen unserm Körper und den ihn umgebenden Medien in zweckmäßiger Weise regulieren soll. Neben diesem Zweck diente die K. stets und überall zum Ausdruck des sich geltend machen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Kleid
1). Kleidung
2). Anzug
3). Gewand
4). Kleidung ist überhaupt das, was zur Bedeckung des Körpers, nicht nur des Leibes, sondern auch des Hauptes und der Füße dient. Es ist ein Kollektivbegriff, der von einem einzelnen
Kleidungsstücke nicht gebraucht wird. Man sagt:...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-kleid-kleidung-anzug-gewand.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.