
Klatschen ist eine Klanggeste, bei der die Handflächen zusammengeschlagen werden. Durch Klatschen kann man seinen Beifall bekunden (Zustimmung, Applaus) oder durch ein rhythmisches Klatschen den Takt bei Musikstücken oder einem Tanz angeben. == Techniken == Man unterscheidet vier Arten des Klatschens: == Ethologie des Klatschens == Die Ethologie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klatschen
[Achtung: Schreibweise von 1811] Klatschen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Denjenigen Schall von sich geben, welcher durch das Wort klatsch ausgedruckt wird. Es regnet, daß es klatscht. An die Wand schlagen, daß es klatscht. 2) Einen solchen Schall her...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1213

anderes Wort für: jemanden/sich schlagen, jemandem eine knallen; Geschlechtsverkehr vollziehen, Sex haben
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42664

(Text von 1910) Klatschen
1). Plaudern
2). Schwatzen
3). Waschen
4). Plappern
5). Plaudern (eine schallnachahmende Bildung, eig. das Rauschen des Wassers bezeichnend, aus mhd.
plûdern, Nebenform zu mhd.
blôdem, plôdern, rauschen; ähnliche Bildungen sind
plauschen, p...Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-klatschen-plaudern-schwatzen.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.