
Als Kibbuz (hebräisch קִבּוּץ: „Sammlung, Versammlung“; Mehrzahl Kibbuzim) bezeichnet man eine ländliche Kollektivsiedlung in Israel mit gemeinsamem Eigentum und basisdemokratischen Strukturen. == Allgemeines == Es gibt derzeit etwa 280 dieser Dörfer mit einer Größe von bis zu 1700 Einwohnern. Zu Neugründungen kommt es heute kaum ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kibbuz

Kibbuz: Theodor Herzl Kibbuz der, Kibbutz, kollektive, basisdemokratisch organisierte ländliche Siedlung in Israel; im Rahmen der jüdischen Einwanderung nach Palästina ab 1908/09 entstanden, ab 1948 Element der israelischen Siedlungspolitik (innerhalb des israelischen Kernlandes sowie nach 1967 auf ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

english: kibbutz Beim Kibbuz handelt es sich um eine ursprünglich ländliche israelische Siedlungsform, die sich dadurch auszeichnet, dass die Siedlung selbst und alle Produktionsmittel gemeinschaftliches Eigentum sind. Die Siedlung ist zuständig für die Befriedigung der wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Bedürfnisse ihrer Mitglieder. Da...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Gemeinschaftssiedlung in Israel; Genossenschaft auf freiwilliger Basis mit gemeinsamem Eigentum, gemeinsamer Produktion und Arbeit sowie gemeinsamen Einrichtungen des Konsums und der Lebensführung; ohne Privatbesitz und privatwirtschaftliche Tätigkeit. Der Kibbuz sorgt für Wohnung, Nahrung, Kleidung, Kinderbetreuung und alle anderen Dienstleistu...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kibbuz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.