
Klarer Vorteil ist die durchgängige Verwendung von Funktionssymbolen, deren Buchstaben mit denen der zugrunde liegenden physikalisch relevanten Größe (E für Energie, v für Geschwindigkeit) übereinstimmen. == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kettenregel

Für die Verkettung von Funktionen
Gefunden auf
https://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/aussage/aussage111/

Bei der Kettenregel handelt es sich um eine mathematische Regel, welche in der Differentialrechnung beachtet werden muss. Sie dient dazu, verkettete Funktionen ableiten zu können. Dabei können beliebig viele Verkettungen auftreten, der Kern der Kettenregel reicht völlig aus, um die korrekte Ableitung finden zu können. Funktionen mit überdurchs...
Gefunden auf
https://www.fh-studiengang.de/fachwissen/mathe/./kettenregel.html

Die Ableitung der Verkettung zweier differenzierbarer Funktionen kann mit Hilfe der Formel ( f(g(x)) )
' = f '(g(x)) g'(x) berechnet werden. Zwei andere Schreibweisen für dieselbe Regel sind df dx = df dg dg d...
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/k.html

Kettenregel (Kettenrechnung, Kettensatz), ein Rechnungsverfahren, um den Wert einer Größe in Einheiten einer andern Größe auszudrücken, wenn zwischen beiden eine Anzahl Zwischenglieder durch Gleichungen gegeben sind, die man so ordnen kann, daß immer die linke Seite einer Gleichung mit der rechten der vorhergehenden gleichnamig ist. Z. B. wie...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.