
== Geschichte == === Geschichte des Stadtteils Kenzingen === Kenzingen wird erstmals 772 im Lorscher Codex Urkunde 2652 erwähnt. Das Kloster Lorsch hatte in dieser Zeit umfangreichen Besitz im nördlichen Breisgau. Die Könige Karl der Dicke und Otto der Große schenken im 10. Jahrhundert Besitzungen in Kenzingen an das Kloster Andlau sowie das s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kenzingen

Kenzingen , Stadt im bad. Kreis Freiburg, an der Elz und an der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine höhere Bürgerschule, Sandsteinbrüche, Tabaks- und Zichorienbau, Seidenwinderei, Schäfte-, Regenschirm- und Zigarrenfabrikation und (1885) 2480 meist kath. Einwohner. Dabei das Mineralbad Kirnhalden. K. ist ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stadt in Baden-Württemberg, Ldkrs. Emmendingen, 9100 ; histor. Stadtkern, Stadtkirche (13. Jh.), Rathaus (16. Jh.), ehem. Frauenkloster Wonnental (1220 – 1803); Bau- u. Textilindustrie; Weinanbau.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kenzingen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.