Kelch Ergebnisse

Suchen

Kelch

Kelch Logo #42150äußerer, meist grüner Kreis einer doppelten Blütenhülle
Gefunden auf https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon

Kelch

Kelch Logo #42000 Kelch (lat. calix) bezeichnet: Kelch ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kelch

Kelch

Kelch Logo #42000[Gefäß] - Der Kelch (von lat. calix) ist ein deckel- und henkelloses Gefäß, bestehend aus Cuppa (Schale), Nodus (Knauf oder Griffstück), Stilus (Schaft) und Pes (Fuß). Die Bezeichnung wird überwiegend angewendet auf den eucharistischen Altarkelch, der eine wichtige Rolle in der Liturgie der christlichen Kirchen spiel...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kelch_(Gefäß)

Kelch

Kelch Logo #42000[Liturgie] - Der Kelch ist ein Trinkgefäß, der in der Liturgie der Heiligen Messe, der Göttlichen Liturgie oder des Abendmahls zur Aufnahme des Messweins verwendet wird. Die Verwendung eines Kelches geht schon auf die biblischen Berichte über das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern zurück. (Matthäus 26,17-29; Markus ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kelch_(Liturgie)

Kelch

Kelch Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kelch, des -es, plur. die -e, Diminut. das Kelchlein, ein Gefäß, besonders ein Trinkgeschirr, welches oben weiter ist als unten, und einen langen Fuß hat, welcher sich unten in eine erweiterte Fläche endiget. 1. Eigentlich. In den Glasbütten werden unsere gewöhnlichen Weingläser, d...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_699

Kelch

Kelch Logo #40033(Calix / Kelch) (Lat. Calix = Becher). Das wichtigste heilige Gefäß (Altargerät) zur Zelebration der hl. Messe. Jeder Kelch besteht aus: Fuß, Schaft und Schale (Cuppa). Die Form und Bestückung der Kelche unterliegen den jeweiligen Zeitstilen und in früheren Zeiten dem Reichtum des Klosters, der Kirche oder dem Spender.
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Kelch

Kelch Logo #40033Im Christentum eines der wichtigsten sakralen Gefäße. Besteht aus: Fuß, Schaft mit Knauf und Schale. Als Gegenüberstellung zum Pokal ist der Kelch: Vertiefte Schale in der Form eines halben Eies, ohne Henkel, aber mit hohem Fuß. Für profane Zwecke verwendet man Glas oder unedles Metall. Der für Messdienste verwendete Kelch muss mindestens au...
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Kelch

Kelch Logo #42056Die Trinkschale zur Aufnahme und Austeilung des Messweins nennt man Kelch. Im Laufe der Kirchengeschichte wandelte sich Form, Größe und Schmuck des Kelches. Die Austeilung des konsekrierten Messweins an die Gläubigen nennt man Kelchkommunion.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Kelch

Kelch Logo #42134Kelch , christliche Liturgie: liturgisches Gefäß (Trinkbecher) zur Aufnahme des Weins bei der Feier des Abendmahls beziehungsweise der Eucharistie (Laienkelch). - Der Kelch, wohl aus dem spätrömischen Doppelbecher hervorgegangen, bestand ursprünglich aus Fuß, Knauf (Nodus) und Trinkschale (Cuppa). ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kelch

Kelch Logo #42134Kelch liturgischer Kelch aus Onyx mit vergoldeter und mit Email und Perlen verzierter Silberfassung... Kelch , Botanik: die äußeren Hüllblätter (Kelchblätter) der Blüte.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kelch

Kelch Logo #42134Kelch, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kelch »Kelch« für den Hersteller. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch këlch »Unterkinn, Doppelkinn; Kropf«.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kelch

Kelch Logo #42227Kropf
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Kelch

Kelch Logo #42249Kelch Fach: Anatomie Calix (s.u. Calices).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Kelch

Kelch Logo #42878  symbolisiert das weibliche Element, das Wasser und die Gefühlswelt
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Kelch

Kelch Logo #42294Als Symbol des sich nach oben öffnenden oder des offenen (Kult-)Gefäßes ist der Kelch das Urmotiv menschlicher Kulturen und bis heute ein Symbol für das ewige Leben. Als uralte Schmuckform (z.B. Blüte oder Palmette) ist er in einer Vielzahl von Teppichornamenten zu finden. Palmette.htm' c...'>
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-772.htm

Kelch

Kelch Logo #42295
  1. Kelch (lat. Calix), ein Trinkgeschirr in der Form eines umgekehrten, abgekürzten Kegels oder einer Halbkugel (cuppa genannt), mit einem hohen, durch einen Knauf (nodus) gegliederten Schaft und breiten Fuß, welcher rund oder vieleckig ist oder im Grundriß einen Drei-, Vier- oder Sechspaß bildet. Der K., dessen Form die ältesten Christen...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Kelch

    Kelch Logo #42175(Text von 1910) Becher 1). Kelch 2). Pokal 3). Glas 4). Schoppen 5). Kelch (von lat. calix) ist ein bauchiges Trinkgeschirr mit hohem Fußgestell, das beim Abendmahl in der Kirche gebraucht wird. In weltlichem Gebrauch kommt das Wort nur ganz selten, höchstens bei Dichtern vor; ...
    Gefunden auf https://www.textlog.de/38620.html

    Kelch

    Kelch Logo #42871(Botanik) die äußerste, meist aus grünen Blättchen bestehende Hülle der Blüte der bedecktsamigen Pflanzen.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kelch-botanik

    Kelch

    Kelch Logo #42871(Theologie) Trinkgefäß zur Spendung des Weins beim Abendmahl. Der Kelch besteht aus der Schale (cuppa), dem Fuß und dem Knauf zwischen beiden Teilen. Mittelalterliche Kelche weisen oft eine künstlerisch wertvolle Gestaltung auf. Laienkelch.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kelch-theologie
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.