
Kausalität (lat. causa „Ursache“) bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse und Zustände. Die Kausalität (ein kausales Ereignis) hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von der Ursache ausgeht, auf die die Wirkung folgt. Kurz: Ein Ereignis oder der Zustand A ist di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kausalität
[Recht] - Der Begriff der Kausalität spielt im Bereich der Rechtswissenschaft eine wesentliche Rolle. Im Strafrecht ist beispielsweise für die Verwirklichung eines Erfolgsdelikts ein Kausalzusammenhang zwischen der Handlung des Täters und dem eingetretenen deliktischen Erfolg Voraussetzung. ==Kausalität im Strafrecht== ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kausalität_(Recht)

Kausalität [lat.], Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung; in der Philosophie die Annahme, daß jede Veränderung eine Ursache hat, d.h., daß jedes Ding, Ereignis notwendig von einem anderen Ding, Ereignis abhängt (Kausalprinzip). In der klassischen Physik (Mechanik) gilt als Kausalgesetz, daß jede...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/kausalitaet.htm

(F.) Ursächlichkeit Lit.: Ling, M., Die Unterbrechung des Kausalzusammenhanges, 1996
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
(Buddhismus) Kausaler Zusammenhang, Ursächlichkeit. Der Buddhismus geht nicht von in sich isolierten (Einzel-)Ursachen aus, sondern von wechselseitig sich beeinflussenden Voraussetzungen und ersetzt den Begriff der Ursache (lat. causa) durch den der Bedingung (lat. conditio). K...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Ursächlichkeit. Die Kausalität ist ein außerrechtliches Kriterium, das einen naturgesetzlichen Zusammenhang von Ursache und Wirkung erfordert. Ursächlich ist jede Bedingung, die nicht hinweg gedacht werden kann, ohne dass der Erfolg des Schadens entfiele. Diese Formel wird als 'con...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Die Kausalität oder der kausale Zusammenhang ist im Zivil- und öffentlichen Recht Tatbestandselement von Gesetzesbestimmungen (Rechtsnormen). Ihre Erfüllung löst, zusammen mit anderen Tatbestandselementen (z.B. Schaden, widerrechtliches Verhalten, Verschulden; Versichertsein), die in der jeweiligen Norm vorgesehene Rechtsfolge a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Der empirisch nicht umkehrbare, asymmetrische Zusammenhang zwischen einer Ursache (unabhängige Variable) und einer Wirkung (abhängige Variable), der im kontrollierten Experiment untersucht werden kann. Die Untersuchungsgegenstände der empirischen Sozial- und Marktforschung sind meist durch eine große Vielzahl von Einflussgrößen verknüpft, fÃ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Kausalität die, Recht: die ursächliche Verknüpfung einer menschlichen Handlung mit einem bestimmten Ergebnis. Im Strafrecht ist eine Handlung dann kausal für den (schädlichen) Erfolg, wenn sie nicht weggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg entfiele, z. B. die Abgabe eines Schusses mit dem Erfolg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kausalität die, allgemein: der Zusammenhang von Ursache und Wirkung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Objektives Tatbestandselement jedes Erfolgsdelikts, das die na- turgesetzlich-logische Verknüpfung zwischen Tathandlung und -erfolg beschreibt. Kausalität wird ermittelt nach der conditio sine qua non-Formel. mehr Infos..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42343

Unter Kausalität versteht man den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung; in der Versicherungsmedizin den Zusammenhang zwischen Ursache und Beschwerdebild. Siehe auch: Adäquate Kausalität, Natürliche Kausalität
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42394

Ursächlicher Zusammenhang
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42574

Kausalität (lat. causa "Grund, Ursache"; adj. kausal): Ursächlichkeit, ursächlicher Zusammenhang, Verhältnis von Ursache und Wirkung. Gegensatz: Finalität.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Eine Bühnenhandlung verfügt dann über Kausalität, wenn sich nach rationalen Überlegungen die Konsequenzen logisch aus den Taten ergeben.
Gefunden auf
https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

Kausalität (neulat.), Ursachlichkeit, s. Ursache.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

lat. causa = Ursache. Der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung wird als ~ bezeichnet und stellt in vielen »Disziplinen grundlegende Fragen nach dem Begriff der Zeit, der Reihenfolge, des Ereignisses, dem freien Willen. vor allem in der Physik, Informatik, Philosophie und den Rechtswi...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/523b6776-b9e

(Text von 1930) Kausalität. Die Kausalität ist eine der Kategorien (s. d.). Der Begriff der Kausalität gilt also a priori, er ist eine Voraussetzung der Erfahrung, stammt nicht aus ihr, macht sie vielmehr erst möglich. Denn nur durch die feste Regel, die Einheit, die der Verstand in das Mannigfaltige der Anschauung...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32945.html
(Philosophie) der angenommene gesetzmäßige Zusammenhang zwischen zwei aufeinander folgenden Ereignissen, von denen das eine (frühere) die Ursache und das andere (spätere) die Wirkung genannt wird. Nach dem Kausalitätsprinzip kann es keine Wirkung ohne Ursache geben. Für I. Kant war das Kausalitätsprinzip a priori, d....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kausalitaet-philosophie
(Recht) Im Zivilrecht gilt als Ursache nur jedes Ereignis, das erfahrungsgemäß geeignet ist, das eingetretene Ergebnis herbeizuführen (sog. adäquate Kausalität, Adäquanztheorie ). Im Strafrecht gilt (mit Einschränkungen) als Ursache dagegen jede Bedingung, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg (das Er...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kausalitaet-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.