
Katechumenen (griech.), in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche die Juden und Heiden, welche ihren ûbertritt zum Christentum erklärt, aber die Taufe noch nicht erhalten hatten. Im 3. und 4. Jahrh. ging nämlich der Taufe von Erwachsenen eine längere Prüfung und religiöse Erziehung derselben voran. Die K. waren nach Art der Grade in...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bei den christlichen Missionen (den evangelischen und den katholischen) Bezeichnung für die Taufbewerber, die ein Vorbereitungs- und Prüfungsstadium, das sog. Katechumenat durchmachen müssen, bevor sie zur Taufe zugelassen und in die christliche Gemeinde aufgenommen werden. Durch diese Einrichtung...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(evangelische Kirche) bei einem 2-jährigen Konfirmationsunterricht der evangelischen Kirchen die „Vorkonfirmanden“ des 1. Unterrichtsjahrs.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/katechumenen-evangelische-kirche
(frühchristliche Kirche) in der frühchristlichen Kirche die am Taufunterricht (bis zur Taufe) teilnehmenden Taufanwärter; infolge der Ausbreitung der Kindertaufe seit dem 5. Jahrhundert in den westlichen Kirchen weitgehend aufgegeben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/katechumenen-fruehchristliche-kirche
Keine exakte Übereinkunft gefunden.