
Karneol ist eine mikrokristalline, undurchsichtige bis schwach durchscheinende, zweifarbig rot-weiß bis orange-weiß gebänderte Varietät des Chalcedons, also ein Aggregat von feinstem, in faseriger Form vorliegendem Quarz, dessen Kristalle so winzig sind, dass die feinkristalline Struktur nur unter dem Mikroskop zu erkennen ist. Karneol wird au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karneol

Mineral SiO2, gelbliche bis blutrote Abart des Chalzedon. Der Name kommt aus dem Lateinischen und bedeutet fleischfarben. In der Edelsteintherapie hat er folgende Bedeutung: Heilt Blutgefäße, Rheuma, Geschlechtsteile. Bei Nasenbluten, schmerzhafter Menses. Fördert die Erdung. ...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Mineralart: Quarz, faserige Kristallisation. Härte nach Mohs: 7. Farbe: Rotbraun.W: Bei Reparaturarbeiten sollte der Goldschmied bei diesem weitverbreiteten und billigen Schmuckstein wissen, dass zwei Arten Karneole im Handel vorkommen. Man unterscheidet den natürlichen, braunen Chalzedon vom braun gebeizten. Beide verhalten sich unterschiedlich ...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_275.html

Die in Idar-Oberstein geschliffenen roten Halbedelsteine wurden etwa um 1830 von indischen Händlern an der Westküste Afrikas als Tauschmittel eingeführt. Der Vertrieb wurde später auch auf verschiedenfarbige Achate ausgedehnt und hielt sich bis in die 2. Hälfte des 20. Jh.s. Die Schmucksteine in Form von Perlen, Ringen, Oli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Die in Idar-Oberstein geschliffenen roten Halbedelsteine wurden etwa um 1830 von indischen Händlern an der Westküste Afrikas als Tauschmittel eingeführt. Der Vertrieb wurde später auch auf verschiedenfarbige Achate ausgedehnt und hielt sich bis in die 2. Hälfte des 20. Jh.s....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Karneol der, Carneol, Chalcedon.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

rotbrauner, brauner oder braunroter Chalzedon, der im Altertum vorzugsweise zur Herstellung von Gemmen verwendet wurde. Braune bis Braunrote Chalcedone nennt man Sarder, beide sind durchscheinend. H= 6-7. Vorkommen/Fundorte: Brasilien, Uruguay, Nordafrika, Botswana, Indien, Japan, Russland. Spirituelle Bedeutung: Bestärkt uns in unserer Wahrnehmun...
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_K.htm

Chemische Zusatzinformation blut- bis orangeroter Chalcedon, bzw. kryptokristalline Varietät von Quarz/Chalcedon Chemische Zusammensetzung Strunz 8. Auflage Strunz 9. incl. Aktualisierungen Hey's Index Dana 7. Ausgabe Dana 8. Ausgabe IMA Status kein anerkanntes Mineral Mineralstatus Varietät Varietät von Quarz
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Karneo

Karneol , s. Chalcedon.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

gelblicher bis blutroter Schmuckstein der Chalzedone.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/karneol
Keine exakte Übereinkunft gefunden.