
Die Karacke (abgeleitet von fläm. „kraeck“, [kraːk]) war ein Segelschiffstyp des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Neuzeit. Der Schiffstyp tauchte erstmals in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Genua als „carraca“ auf und war bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts weit verbreitet. Er wurde sowohl als Handels- wie auch als...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karacke
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Karacke, plur. die -n, eine größten Theils veraltete Art großer Schiffe, welche so wohl zum Kriege, als auch zum Handel gebraucht wurden. Sie waren etwas rundlich, unten breit und oben enge, hatten sieben bis 8 Böden und konnten bis 2000 Menschen fassen. Holländ Karaak, Kraak, Engl. ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_368
Keine exakte Übereinkunft gefunden.