
Das Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“), früher auch Kapitäl genannt, ist der obere Abschluss einer Säule, einer Ante, eines Pfeilers oder eines Pilasters. Das Kapitell ist plastisch deutlich ausgeformt. Es ist ein wichtiges ornamentales Element und meist floral, mit Voluten, oder...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitell

Das Verbindungsglied zwischen den Stützen (Säule oder Pfeiler) und dem darüber ansetzenden Bogen oder Architrav, meist reich verziert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Kapitell: Friedrich Schinkel, Bleistiftzeichnung eines korinthischen Kapitells, 32,3 x 29 cm (1820;... Kapitẹll das, der oberste, zwischen Stütze und Last vermittelnde Teil einer Säule, eines Pfeilers oder Pilasters. In der griechischen Säulenordnung entsprach jedem der drei groß...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Verbindungsglied zwischen den Stützen (Säule oder Pfeiler) und dem darüber ansetzenden Bogen oder Architrav, meist reich verziert.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Kapitell (lat. capitellum = kleines Köpfchen). Zwischenglied zwischen der tragenden Stütze (einer Säule, einem Pfeiler oder Pilaster) und dem getragenen Bauteil. Die Ausformung des Kapitells ist für die jeweilige Epoche kennzeichnend. Die klassische Antike kannte das dorische, das ionische und das k...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(vom lateinischen Wort caput = Haupt, Kopf; Verkleinerungsform: capitellum = Köpfchen); oberer Abschluss einer Säule.
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ARCH/K.shtml

Der oben an den Schaft anschließende Abschluss von → Säulen, → Pfeilern und → Pilastern. Kapitelle sind deutlich herausgearbeitete, oft reichhaltig verzierte bauliche Elemente, die bei Säulen optisch zwischen rundem Schaft und einer rechteckigen / quadratischen Deckplatte vermitteln.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

die Bekrönung von Säulen und Pfeilern, das Bindeglied zwischen den tragenden Stützen und der Last. Kelchförmige oder aus der Kelchform entwickelte Kapitelle finden sich in der altägyptischen Baukunst, in der Antike sowie in Romanik und Gotik. Die griechische Baukunst brachte das korinthische Kapitell (aus Akanthusblättern), das dorische Kapi....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kapitell
Keine exakte Übereinkunft gefunden.