
Kammerflattern oder Pulslose ventrikuläre Tachykardie (PVT) ist die rasche Folge relativ regelmäßiger Herzkammeraktionen mit einer Frequenz von 200 bis 350/Min. Durch außerhalb des Sinusknotens gelegene Strukturen werden Erregungsrückbildungsstörungen (heterotope) ausgelöst. Der Übergang zum Kammerflimmern ist fließend. ==Therapie== Bei P...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kammerflattern

schwerwiegende Herzrhythmusstörung mit einer regelmäßigen Tachykardie, meist mit einer Frequenz von 200 - 300 pro Minute, von einer Herzkammer ausgehend. Übergang in Kammerflimmern möglich.
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

K
ammer/flattern
En: ventricular flutter Herzrhythmusstörung mit schneller (ca. 250/Min.), regelmäßiger Aufeinanderfolge von Kammerkontraktionen (im EKG als deformierte Kammerkomplexe mit sehr weiter Amplitude; QRS u. T häufig nicht identifizierbar). ûbergänge zu Kammerflimmern.Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Herzrhythmusstörung, rasche Folge relativ regelmäßiger Herzkammeraktionen mit einer Frequenz von 200 bis 350/Min
Gefunden auf
https://www.herzklick.de/leben-mit-herzfehler/glossar/

Als Kammerflattern wird ein beschleunigter Herzschlag von über 300 Schlägen pro Minute bezeichnet. Unter diesen Bedingungen pumpt das Herz kaum noch Blut.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

eine gefährliche Herzrhythmusstörung mit einer Herzkammerfrequenz von 200 bis 350 Schlägen in der Minute. Dadurch ist das Auswurfvolumen stark erniedrigt. Die Ursache ist ein starker Sauerstoffmangel, z. B. infolge von Herzinfarkt, Lungenembolie oder Elektrolytstörungen. Meist geht ein Kammerflattern in ein Kammerflimmern mit Herz-Kre...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kammerflattern
Keine exakte Übereinkunft gefunden.