
Mit Kalb werden die Jungtiere vieler Herdentiere bezeichnet, zum Beispiel bei Rindern, Hirschen, aber auch Elefanten, Giraffen; auch bei Meeressäugern, also bei Walen und Seekühen, ist diese Bezeichnung üblich. == Hausrind == Beim Rind wird das Junge bis zur Geschlechtsreife Kalb genannt, in der Regel also ein junges Rind beiderlei Geschlechts ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalb
[Begriffsklärung] - Kalb steht für: Kalb ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalb_(Begriffsklärung)
[Wappentier] - Das Kalb ist in der Heraldik ein Wappentier und als gemeine Figur nicht sehr häufig im Wappen zu finden. Dargestellt aus der Rinderhaustierrasse eine junge Kuh (Kalb) in kleinerer Größe mit keinen oder recht kurzen Hörnern und einem oft hängendem Schwanz. Letzterer hängend, da für die Stierdarstellung ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalb_(Wappentier)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Kalb, des -es, plur. die Kälber, Diminut. das Kälbchen, Oberd. Kälbelein. 1. Überhaupt, ein Junges verschiedener Thiere. So nennen die Jäger die Jungen des Rothwildbretes, so lange sie noch nicht ein völliges Jahr alt sind, Kälber. Ein Hirschkalb, ein männliches Junges von einem T...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_71

Ein männliches oder weibliches neugeborenes Tier (männlich = Bullenkalb, weiblich = Kuhkalb)
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Als Kalb bezeichnet man Rinder im ersten Lebensjahr, unabhängig von ihrem Geschlecht.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Als Kälber werden in der Landwirtschaft die Nachkommen von Kühen bezeichnet (männlich = Bulle, weiblich = Kuh). Es gibt in der Tierwelt auch noch andere Kälber: Bei Bisons, Kamelen, Walen etc. Für das Kuh- oder Bullenkalb in der Landwirtschaft gilt, dass es nach einer mittleren Trächtigkeitsdauer von rund neun Monaten ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Kalb Biologie: das noch nicht einjährige Rind; Junges bei vielen Huftieren (z. B. Giraffe, Hirsch).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalb Jägersprache: Junges vom Rot-, Elch- und Damwild; beim Rehwild: Kitz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalb, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch kalp »Kalb« für einen Fleischer bzw. im bildlichen Sinn ûbername für einen dummen Menschen. C. Kalb ist anno 1392 in Nürnberg bezeugt. Bekannte Namensträgerin: Charlotte von Kalb, deutsche Schriftstellerin (18./19. Jahrhun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalb. Bezeichnung der einzelnen FleischpartienKalb, sehr gute Weinbergslage im Bereich Steigerwald, Gemeinde Iphofen, des deutschen Anbaugebiets Franken; die Hanglage mit einer Neigung von 60 % in einer Höhe von etwa 320 m ü. M. ist nach Süden ausgerichtet und weist leichte Gipskeuperböden auf. Kalb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Kalb , das Junge mehrerer großer Säugetiere, wie des Rotwildes (Cervus), besonders aber des Rindviehs (Bos), bis es ein Jahr alt ist.
- Kalb , 1) Johann, Baron von, nordamerikan. General, geb. 29. Juni 1721 zu Hüttendorf bei Erlangen, Sohn eines Bauern, ward erst Kellner, trat dann als Jean de K. in das in französischem Dienste stehend...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Zoologie) das Jungtier von Rindern einschließlich der Antilopen, von Hirschen und auch von anderen Huftieren (z. B. Elefantenkalb).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kalb-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.