
Eine Kaiserkrone ist eine imperiale Kopfzier. Im europäischen Kulturraum handelt es sich um eine Herrscherkrone, welche entweder von Kaisern getragen wird, oder als herrschaftliche Repräsentation, wie etwa in heraldischen Darstellungen, die kaiserliche Macht als Symbol repräsentiert. Wie auch Königskronen sind sie natürlich zumeist sehr präc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserkrone
[Begriffsklärung] - Unter Kaiserkrone versteht man: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserkrone_(Begriffsklärung)
[Berg] - Die Kaiserkrone ist ein stark abgeschliffener und zerklüfteter Rest eines Tafelberges, der sich gemeinsam mit dem Zirkelstein über der Ebenheit von Schöna, unmittelbar an dessen Ortsrand im Elbsandsteingebirge in Sachsen erhebt. Durch erweiterte Felsklüfte sind drei einzelne, besteigbare Felsen, die drei Zacken...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserkrone_(Berg)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kaiserkrone, plur. die -n, eine Art der Kronblume, deren Blumentraube einen Blätterzopf hat, welcher ihr einige Ähnlichkeit mit der kaiserlichen Krone gibt; Fritillaria Imperialis L Königslilie. Sie ist in Persien einheimisch, und wird bey uns in den Gärten gebauet.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_58

Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) Kaiserkrone, Fritillaria imperialis, innerasiatisches Liliengewächs; Gartenzierpflanze mit ziegelroten oder gelben Blüten, die kronenähnlich unterhalb eines Blattschopfes angeordnet sind. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt Spermatophy...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kaiserkrone: die mittelalterliche Reichskrone der deutschen Könige und Kaiser (Wien,... Kaiserkrone, die zu den Insignien der kaiserlichen Würde gehörige Krone. Die seit 1804 in der Schatzkammer in Wien (Kunsthistorisches Museum; 1938† †™45 in Nürnberg) befindliche Kaiserkrone des Heiligen Rö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kaiserkrone , Pflanzengattung, s. Fritillaria.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

aus dem Iran stammendes Liliengewächs (Liliaceae) mit auffälligen, glockigen, gelben oder rötlichen, nickenden Blüten. Die Tragblätter der Blüten sind zu einem Schopf vereinigt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kaiserkrone
Keine exakte Übereinkunft gefunden.