
Eine Konvention (Aussprache: [kɔnvɛnˈʦi̯oːn]; vom lateinischen conventio für „Übereinkunft“ oder „Zusammenkunft“) ist eine nicht formal festgeschriebene Regel, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines Konsenses eingehalten wird. Die Übereinkunft kann stillschweigend zustande gekommen oder auch ausgehandelt worden sein. Zum...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konvention

Konvention heisst die Festlegung von Bedeutung durch Trivialisierung, statt durch Konstruktion eines artefaktischen Empfängers. Eigentliche Bedeutung wird durch die Konstruktion eines Interpreters (Empfängers) festgelegt. Wenn man einen Menschen auf eine bestimmte Reaktion festlegt, spricht man von ...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/konvention.htm

(unausgesprochene) Übereinkunft
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

(lat.: Übereinkunft). Völkerrechtl.: Abkommen, Verträge zwischen Staaten. Soziolog.: Gesellschaftlich erwartete Verhaltensmuster.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

(convention) (von lat. convenire = sich einigen, übereinkommen, zusammenkommen) - Allg. Einvernehmen, Gepflogenheit, Übereinkunft, Vereinbarung, Zusammenkunft. - Im gesellschaftlichen Leben wie in der Technik etc. eine allgemein anerkannte oder g...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=27925&page=1

ein Vertrag zwischen mehreren Staaten
Gefunden auf
https://www.dw-world.de/dw/0,,9151,00.html

(convention) (von lat. convenire = sich einigen, bereinkommen, zusammenkommen) Allg. Einvernehmen, Gepflogenheit, bereinkunft, Vereinbarung, Zusammenkunft. Im gesellschaftlichen Leben wie in der Technik etc. eine allgemein anerkannte oder geduldete Vorgehensweise, über die Einvernehmen und übereinstimmung herrscht, bzw. die k...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=27925&page=1

Subst. (convention) Ein Standard, der mehr oder weniger universell in einer bestimmten Situation verwendet wird. Im Mikrocomputerbereich sind zahlreiche Konventionen verbreitet. Beispielsweise stützt sich eine Programmiersprache wie C auf formell erlaubte Symbole und Abkürzungen, die verwendet werden müssen. Weniger formell halten sich die Progr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Konvention die, Soziologie: Umgangs- oder Verhaltensregel, die allgemein den gesellschaftlichen Erwartungen entspricht, deren Nichteinhaltung aber nur relativ schwache negative Sanktionen (Missbilligung, Prestigeentzug) bewirkt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konvention die, Völkerrecht: ûbereinkunft, multilateraler Vertrag, durch den völkerrechtliche Regelungen mit Geltung für die Signatarstaaten geschaffen werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konvention (lat.), Zusammenkunft, sodann die auf einer solchen gefaßten Beschlüsse; in der englischen Staatssprache eine Zusammenkunft des Parlaments, bei welcher der König fehlt, wonach wahrscheinlich auch der französische Nationalkonvent seinen Namen erhalten hat; endlich s. v. w. ûbereinkunft, Vertrag, besonders ein Staatsvertrag über mili...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1. Übereinkunft, Abkommen, völkerrechtlich anerkannter Vertrag, 2. Willkürlich gesetzte, explizit
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_k.htm

In der Wirtschaftssoziologie : das durch eine (oftmals stillschweigende) Übereinkunft geregelte Verhalten . Man bezeichnet damit auch jene Verhaltensmuster , die allgemeinen gesellschaftlichen Erwartungen entsprechen. M. Weber versteht unter Konvention die durch Missbilligung gegen Abweichung äusserlich garantierte Verhaltensregelmässigkeit.
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/konvention/konvention.htm
(allgemein) Förmlichkeit, gesellschaftlicher Brauch, Sitte, Überlieferung; Zusammenkunft, Übereinkunft.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/konvention-allgemein
(Recht) ein Vertrag zur umfassenden Regelung bestimmter Rechtsgebiete, meist fachlich-technischer Art mit Beteiligung zahlreicher Staaten; Beispiele: Genfer Konventionen von 1949 über Kriegsopfer.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/konvention-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.