
Das Jubeljahr des mittelalterlichen Christentums wurde erstmals im Jahr 1300 als Heiliges Jahr ausgerufen, in dem ein besonderer Sünden-Ablass möglich war. Die Periode von ursprünglich 100 Jahren wurde immer weiter verringert, bis sie schließlich ab dem Heiligen Jahr 1475 auf die heute üblichen 25 Jahre festgelegt wurde. Daraus abgeleitet ist...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jubeljahr
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Jubeljahr, des -es, plur. die -e, 1) Bey den ehemaligen Juden war allemahl das 50ste Jahr ein - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - oder Jubeljahr, da den die Felder ruhen mußten, die Leibeigenen ihre Freyheit bekamen, und die veräußerten Güter wieder an ihre Herren fielen. Man...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_5_0_277

hebräisch jobel: Widderhorn auch Halljahr, Freijahr Als Jubeljahr bezeichnet man das im altjüdischen Kalender alle fünfzig Jahre wiederkehrende Jahr, in dem Schulden erlassen, Verpfändetes wiedererstattet und Sklaven freigegeben werden.Das Jubeljahr wurde mit dem Widderhorn eröffnet.
Gefunden auf
https://relilex.de/

Jubeljahr, Judentum: Jobeljahr, Halljahr, Erlassjahr, nach 3. Mose 25, 8 folgende jedes 50. Jahr, mit Sklavenbefreiung, Schuldenerlass und Rückgabe von verkauftem Boden; heiliges Jahr der Juden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Jubeljahr, katholische Kirche: Heiliges Jahr, Jubiläumsjahr, Anno Santo, ein Jahr, das der inneren Erneuerung der Gläubigen dienen soll; erstmals 1300, seit 1475 alle 25 Jahre begangen. Eine Ausnahme bildete das anlässlich der 1950-Jahr-Feier der Erlösungstat Jesu Christi ausgerufene außeror...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Jubeljahr, Jobeljahr (mhd. jubeljar, v. hebr. yovel = Widderhorn [das zu Beginn eines solchen Jahres geblasen wurde] und v. spätlat. iubilum = Jauchzen, Frohlocken; annus jubilei, a. jubilationis, a. gracie, gnadenreiches Jahr, goldenes J.) Das Jobeljahr, erwähnt in 3 Mose 25, sollte alle 50 Jahre s...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Jubeljahr (lat. Annus jubilaei oder Jubilaeum, eigentlich Jobeljahr, vom hebr. jobel, Art Horn oder Posaune; in Luthers ûbersetzung [3. Mos. 25, 8 ff.] Halljahr, Erlaßjahr), bei den Hebräern nach siebenmal sieben Sabbatjahren (s. d.) jedes 50. Jahr, welches am 10. Tag des Tischri (am Versöhnungstag) mittels Posaunen durch ganz Palästina verkü...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Religion) Jobeljahr.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jubeljahr-religion
(Theologie) seit 1470 alle 25 Jahre innerhalb der katholischen Kirche gefeiertes Jahr (Heiliges Jahr), bei dem ein besonderer Ablass gewährt wird. Während des Jubeljahrs wird das Jubeltor (Goldene Pforte) in der Peterskirche in Rom geöffnet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jubeljahr-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.