
Jakobäa-Kannetjes ("Kännchen der Jakobäa"), gelbliche und schmutzig graue, unglasierte Thongefäße in schlanker Krugform mit Henkeln am Hals oder am Bauch. Sie haben ihren Namen von Jakobäa 1), sind aber nicht in Holland, sondern in Siegburg verfertigt worden.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.