
Die Isostasie (‚Gleichstand‘, von griech. ἴσος (ísos) ‚gleich‘, und στάσις (stásis) ‚Stand‘) ist der geologische Gleichgewichtszustand zwischen den Massen der Erdkruste und dem darunter befindlichen Erdmantel. == Geschichte == Im 18. Jahrhundert stellte der französische Geodät Pierre Bouguer bei Messungen in der Nähe de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Isostasie

Isostasie die, der Vorgang des Einspielens auf einen Gleichgewichtszustand zwischen der Schwere und der Dichte einzelner Schollen der Erdkruste und des darunter befindlichen schwereren, zähflüssigen Untergrunds (Erdmantel); äußert sich in Hebungen und Senkungen. Bei der Glazialisostasie wird durch A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

der Zustand des Schwimmgleichgewichts von Schollen der Erdkruste im Erdmantel, wobei durch Abtragung entlastete Erdschollen aufsteigen, während die durch Sedimentation belasteten Gebiete absinken. In 60 – 120 km Tiefe liegt die hypothetisch angenommene isostatische Ausgleichsfläche.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/isostasie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.