
Eine Irminsul (d. h. „große bzw. gewaltige Säule“) oder auch Irmensäule oder Irmensul, war ein altsächsisches Hauptheiligtum und wird als eine große Holzsäule beschrieben. Möglicherweise handelte es sich auch um mehrere, teilweise auch steinerne Säulen an verschiedenen Orten. Historisch gesicherte Quellen sind nur sehr wenige vorhanden...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Irminsul

Ịrminsul, Irminsäule, sächsisches Heiligtum, eine Holzsäule (vermutlich als Abbild der Weltsäule, die den Himmel stützt, verstanden); von Karl dem Großen 772 nach Einnahme der Grenzfeste Eresburg zerstört.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Auch Irmensäule genannt. So nannten die Germanen heilige Bäume und deren Nachbildungen aus Stein. Quelle: Das Esoterik-Lexikon
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Heiligtum der heidnischen Sachsen in Form einer hölzernen Säule, unweit der sächsischen Hauptfestung Eresburg in Westfalen, von Karl dem Großen 772 zerstört. Die Irminsul sollte wohl die Weltsäule ( Weltesche ) darstellen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/irminsul
Keine exakte Übereinkunft gefunden.