
Mit Intertextualität wird in der strukturalistisch und poststrukturalistisch geprägten Kultur- und Literaturtheorie das Phänomen bezeichnet, dass kein Bedeutungselement – kein Text also – innerhalb einer kulturellen Struktur ohne Bezug zur Gesamtheit der anderen Texte denkbar ist. In der Literaturwissenschaft werden auch konkrete Bezüge zw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Intertextualität

In der Literatur- und Erzähltheorie der 1970er Jahre wurde das Konzept der ?Intertextualität` eingeführt, die das Verhältnis von Texten zu Texten bezeichnet. In der Filmwissenschaft noch relativ wenig bearbeitet, gestattet es, den einzelnen Film sowohl in Beziehung zu anderen Fil...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Als Intertextualität bezeichne ich die Beobachtung, nach welcher kein Text ohne Bezug zur Gesamtheit der anderen Texte denkbar ist. Geprägt wurde der Begriff von der Julia Kristeva (im Aufsatz Bakhtine, le mot, le dialogue et le roman (1967)), in dem sie Michail Bachtins Dialogizitäts-Modell auf den...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/intertextualitaet.htm

Intertextualität die, -, Bezug von Texten auf andere Texte (z. B. Zitat, Anspielung, Kommentar, Parodie, Text im Text).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : auch: Interdiskursivität , bezeichnet die semantische Vielschichtigkeit eines Textes, der stets aus Aussagen verschiedener Diskurse besteht und allein in seiner Existenz immer schon auf Intertextualität verweist. Ein so definierter Text erlaubt folglich weder substantiell-personale noch substantiell-klassifikatorisc...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/intertextualitaet/intertextualitae

Begriff der Literaturwissenschaft und Semiotik, wonach jeder poetische Text in seiner Entstehung und Wirkung Bezüge zu anderen Texten aufweist (z. B. durch Nachahmung, Zitat, Parodie).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/intertextualitaet
Keine exakte Übereinkunft gefunden.