
Als Inkunabeln oder Wiegen- und Frühdrucke (von lateinisch incunabula = Windeln, Wiege) werden Druckwerke aus der Frühzeit des Buchdrucks bis zum Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.lb-oldenburg.de/abisz/glossar.htm

Inkunabeln (v. lat. incunabula, Wiege, daher Wiegendrucke, auch Paläotypen, "alte Drucke", genannt), die Erzeugnisse der Buchdruckerkunst aus ihrer ersten Zeit. Einige rechnen nur die bis zum Jahr 1500, welche man auf 16,000 geschätzt hat, zu den I.; andre betrachten alles bis 1520, 1530, ja bis 1536 Erschienene als solche. Am meisten g...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Inkunabeln Inkunabel Seite aus einer Inkunabel aus dem Jahr 1474. Köln, Johannes Koehlhoff - die frühesten Erzeugnisse der Buchdruckerkunst, die 1445 – 1500 hergestellt worden sind. Sie traten an die Stelle der älteren Handschriften. Erhalten sind etwa 550 000 Inkunabeln von rund ...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/inkunabeln
Keine exakte Übereinkunft gefunden.