[Adelsgeschlecht] - Das zum rheinischen Uradel gehörende Adelsgeschlecht derer von Ingelheim ist seit dem 10. Jahrhundert nachgewiesen. Die Stammreihe des Geschlechts geht bis auf das Jahr 1192 zurück. Seit der Heirat einer Erbtochter der im Mannesstamm erloschenen Echter von Mespelbrunn im 17. Jahrhundert führt die Fami...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ingelheim_(Adelsgeschlecht)
[Begriffsklärung] - Ingelheim steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ingelheim_(Begriffsklärung)

am mittleren Rhein ist Sitz eines vielleicht aus einem ehemaligen Reichsvogteigericht hervorgegangenen, seit 1366 bezeugten Oberhofes, dessen erhaltene Aufzeichnungen mehr als 3000 Urteile zwischen 1398 und 1464 überliefern.Loersch, H., Der Ingelheimer Oberhof, 1885; Die älteren Urteile des Ingelheimer Oberhofes, hg. v. Erler, A., Bd. 1ff. 1952ff...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Ingelheim (Ober- und Nieder-I.), zwei Marktflecken in der hess. Provinz Rheinhessen, Kreis Bingen, nahe bei einander, unfern des Rheins und an der Linie Mainz-Bingen der Hessischen Ludwigsbahn. Ober-I., an der Selz, mit Mauern umgeben, ehemals Reichsstadt, hat ein Amtsgericht, eine romanische evang. Kirche mit vielen Denkmälern, eine kath. Kirche,...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.