
Indifferentismus beschreibt eine permanent gleichgültige Einstellung gegenüber Entscheidungsfragen. Der Indifferentist trifft zumeist aus mangelndem Interesse keine Entscheidung und lässt die Frage offen. Zu unterscheiden ist er vom Opportunisten, der sich eigentlich auch nicht entscheidet, jedoch nicht wegen Desinteresse, sondern weil er sich ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Indifferentismus

1. Als I. (lat. indifferens = gleichgültig) bezeichnet man die Gleichgültigkeit gegenüber verschiedenen Religionen, Religionsgemeinschaften, Weltanschauungen, sittl. Anschauungen, in der Annahme, sie seien alle gleichwertige Ausdrucksweisen des Menschengeistes. Die praktische Haltung des I., kann aus bloßer geistiger Trägh...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/indiffer.htm

Indifferentismus (lat.): Gleichgültigkeit gegenüber Dingen, Lehren, Meinungen; Interesselosigkeit; Teilnahmslosigkeit; Verzicht auf eigene Stellungnahme.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Indifferentismus (neulat.), "Gleichgültigkeit" in Bezug auf Wahl und Bevorzugung des einen Gegenstandes vor dem andern, entweder auf Mangel an Kenntnis davon oder Interesse dafür beruhend. Es gibt einen moralischen, religiösen, philosophischen und politischen I. Der moralische I. leugnet den wesentlichen Unterschied zwischen dem Guten ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.