
Das Impluvium (lat. im- = hinein-, herab-, pluvia = Regen) ist ein Wasserbecken im römischen Atrium, einem zentral gelegenen Raum in einem Wohnhaus des italischen Typs. Das Impluvium ist ein rechteckiges, flaches Auffangbecken in der Mitte des Atriums unter dem Compluvium, der Dachöffnung des Atriums. Das Impluvium ist in der Regel etwa 30 cm ti...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Impluvium

Impluvium das, im Boden des altrömischen Atriums das Becken zur Aufnahme des Regenwassers.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Impluvium (lat.), in den altröm. Häusern ein in der Mitte des Atriums im Fußboden befindliches Bassin, um das vom Dach herabfließende Regenwasser aufzufangen. Es lag senkrecht unter dem Compluvium (s. d.) und ließ sein Wasser meist in eine unterirdische Zisterne (puteus) fließen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(historisch) Ein mittig unter dem Compluvium (Dachöffnung) angelegtes Regenauffangbecken im → Atrium (gehobener) römischer Wohnhäuser. Das Impluvium war rechteckig zugeschnitten, gewöhnlich mit Marmor ausgekleidet, rund drei Dezimeter tief und besaß Verbindung mit einer unterirdischen → Zisterne.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

der mittlere, nicht überdachte Teil des Innenhofes ( Atrium ) eines römischen Hauses, im engeren Sinne das in seiner Mitte befindliche vertiefte, viereckige Sammelbecken für Regenwasser, das durch die Dachöffnung (Compluvium) einströmt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/impluvium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.