
Immersion (lat. immersio „Eintauchen“, „Einbetten“) steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Immersion
[Erziehung] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Immersion_(Erziehung)
[Film] - Der Begriff der filmischen Immersion bedeutet das Eintauchen in eine künstliche Welt durch Auflösung der räumlichen Grenzen, die noch Theater und Oper bestimmten. Das Konzept geht auf einen Text von Béla Balázs aus dem Jahr 1938 zurück und bezeichnete dort den Eingang, also die Tür in einen anderen Raum: Im ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Immersion_(Film)
[Mathematik] - Die Eigenschaften des Bildes im allgemeinen Fall werden im Eintrag Immersierte Mannigfaltigkeit beschrieben. == Siehe auch == == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Immersion_(Mathematik)
[Mikroskopie] - Prinzip der Auflösungssteigerung mit Immersionsmedium. Linke Seite Strahlengang mit Immersionsmedium (gelb), rechts ohne. Lichtstrahlen (schwarz) die vom Objekt (rot) kommen, und durch das Deckglas (orange, wie der Objektträger unten) treten, werden in einem bestimmten Winkelbereich nur dann vom Objektiv (...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Immersion_(Mikroskopie)
[Sprachwissenschaft und Erziehung] - Unter Immersion (von lat. immersio: Eintauchen; daher auch deutsch „Sprachbad“) versteht man in der Sprachwissenschaft und der Pädagogik eine Situation, in der Personen, v. a. Kinder, in ein fremdsprachiges Umfeld versetzt werden, in dem sie – beiläufig oder gewünschtermaßen â€...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Immersion_(Sprachwissenschaft_und_Erziehung)
[virtuelle Realität] - Immersion beschreibt die Überführung in einen Bewusstseinszustand (Eindruck), bei dem sich die Wahrnehmung der eigenen Person in der realen Welt vermindert und die Identifikation mit dem "Ich" (dem Avatar) in der virtuellen Welt vergrößert. Hierbei kann beispielsweise die Art der Gestaltung der v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Immersion_(virtuelle_Realität)

von lat. immergo ?eintauchen', ?versenken'; reflexiv auch als ?sich irgendwohin begeben'engl.: immerse (?eintauchen', ?sich vertiefen')Im Sprechen über virtuelle Realitäten fasst man als Immersion Art und Maß des Eintauchens des Benutzers in die virtuelle Wel...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

lateinische Bezeichnung für 'Eintauchung' - Gemeint ist das Einbetten eines Objekts in eine Flüssigkeit, um sein optisches Verhalten zu beobachten. Auch wenn der Mondes in den Schatten eines Planeten eintritt spricht man von Immersion.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

lateinische Bezeichnung für "Eintauchung" †¢ Gemeint ist das Einbetten eines Objekts in eine Flüssigkeit, um sein optisches Verhalten zu beobachten. Auch wenn der Mondes in den Schatten eines Planeten eintritt spricht man von Immersion. Die englische Sprache kennt das Wort "immerse" für "(ein)tauchen" oder "sich vertiefen" (immerse oneself). ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

lateinische Bezeichnung für 'Eintauchung' †¢ Gemeint ist das Einbetten eines Objekts in eine Flüssigkeit, um sein optisches Verhalten zu beobachten. Auch wenn der Mondes in den Schatten eines Planeten eintritt spricht man von Immersion. Die englische Sprache kennt das Wort 'immerse' für '(ein)tauchen' oder 'sich vertiefen' (immerse oneself). ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Immersion die, -/-en, Astronomie: Eintritt eines Himmelskörpers in den Schatten eines anderen beziehungsweise der Beginn seiner Bedeckung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Immersion die, Optik: die Verwendung einer Flüssigkeit mit möglichst hoher Brechzahl im Raum zwischen der Frontlinse eines Mikroskop-Objektivs oder -Kondensors sowie dem Deckglas des mikroskopischen Präparates zur Erhöhung der numerischen Apertur und damit des Auflösungsvermögens.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Immersion, die, Geologie: Inundation, ûberflutung eines Festlandes bei der Transgression.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Im/mersion Etymol.: latein. immergere = ein-, untertauchen 1) s.u... (
mehr) 2) s.u... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[lat.
immersio 'eintauchen'] Einbettung eines festen Körpers in ein fluides Medium. Diese Methode wird beispielsweise in der Mikroskopie angewandt, indem man die Frontlinse des Mikroskops in eine stark lichtbrechende Flüssigkeit eintaucht, um die Auflösung zu steigern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Eintauchen, Untertauchen, Versenken
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

dt.: Eintauchen Themengebiet: Computergraphik Internetsysteme Bedeutung: Gemeint ist das Einbetten eines Objekts in eine Flüssigkeit, um sein optisches Verhalten zu beobachten. Auch wenn der Mond in den Schatten eines Planeten eintritt, spricht man von Immersion. Die eng...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1504522014

Immersion (lat.), das Ein- oder Untertauchen; daher Immersionstaufe, Taufe durch völliges Untertauchen (bei den Baptisten). In der Astronomie heißt I. der Moment, in welchem ein Himmelskörper in den Schatten eines andern tritt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Immersion
lat. immergere eintauchen, 1. Dauerbad, s. d. 2, Eintauchen bei Mikroskopie: Anbringung eines Flüssigkeitstropfens zwischen Objektivlinse: Immersion-Linse und Deckglas. Man benutzt dazu Wasser, meist aber Zedernholzöl, Öl.-lmersion. um Flüssigkeit von derselben Brechungs...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14980.html
(Astronomie) der Eintritt eines Mondes in den Schatten seines Planeten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/immersion-astronomie
(Optik) Flüssigkeitsschicht mit hohem Brechungsindex zwischen dem Deckglas eines Präparats und der Frontlinse des Mikroskop-Objektivs, z. B. Öl, Wasser. Die Immersion erhöht die Apertur, damit auch das Auflösungsvermögen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/immersion-optik
(Physik) die Einbettung eines Stoffs in einen anderen Stoff, der bestimmte physikalische Eigenschaften hat. Ölimmersion.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/immersion-physik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.