
Hämochromatose (von altgr. αἷμα haima „Blut“, χρῶμα chróma, „Farbe“ ; Synonyme: Primäre Siderose, Hämosiderose, Siderophilie, Eisenspeicherkrankheit; englisch: hematochromatosis) ist eine Erkrankung des Menschen, bei der es zu einer erhöhten Aufnahme von Eisen im oberen Dünndarm kommt. Der Gesamtkörpereisengehalt steigt d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hämochromatose

Siehe: Hereditäre Hämochromatose Eisenstoffwechsel-Diagnostik
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/h/Haemochromatose.htm

Erblich bedingte Erkrankung, bei der vermehrt Eisen im Gewebe abgelagert wird. Dadurch kommt es unter anderem zu Funktionsstörungen der Leber, des Herzens und der Bauchspeicheldrüse (Diabetes mellitus). Die Hämochromatose kann sich auch als Gelenkerkrankung mit Entzündung und Gelenkverschleiß äußern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40150

Die Krankheit entsteht durch einen zu hohen Eisengehalt im Blut und führt u.a. zu Leberzirrhose. Bisher konnte sie erst diagnostiziert werden, wenn die betroffenen Organe bereits geschädigt waren. Durch die gentechnische Analyse kann die Krankheit frühzeitig erkannt werden und auf einfache Art, nämlich durch regelmässige Bl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42051

Hämochromatose die, Siderophilie, Eisenspeicherkrankheit, seltene, autosomal-rezessiv erbliche Stoffwechselstörung, bei der es durch erhöhte Eisenaufnahme im Darm zur Eisenablagerung im Organismus mit Dunkelfärbung der Haut, Milzvergrößerung, Herzmuskelschädigung, Hodenatrophie, Gelenkschmerzen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hämo/chromatose Syn.: Siderophilie En: hemochromatosis Eisenspeicherkrankheit mit ausgeprägter Eisenüberladung des Organismus, insbesondere der parenchymatösen Organen beruhend auf der Unfähigkeit des retikulohistiozytären Systems
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Erkrankung mit vermehrter Eisenablagerung in verschiedenen Geweben und Organen. - Bei erheblicher Eisenablagerung in der Bauchspeicheldrüse kann es zu einem dadurch bedingten Diabetes kommen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

Eisenspeicherkrankheit; erhöhte Aufnahme und Ablagerung von Eisen in Geweben und Organen, führt später zu Leberzirrhose
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/h.html

Durch ein Eisenüberangebot oder eine Störung des Eisen-Stoffwechsels (z. B. erhöhte Eisenaufnahme) kommt es zur Ablagerung von Eisen(salzen) in Körper-Geweben und somit zur H. oder `Eisenspeicherkrankheit'. Man unterscheidet eine H., die beim Erwachsenen, meist im höheren Lebensalter (über 50 Jahre)...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Erblich bedingte Erkrankung, bei der vermehrt Eisen im Gewebe abgelagert wird. Dadurch kommt es unter anderem zu Funktionsstörungen der Leber, des Herzens und der Bauchspeicheldrüse (Diabetes mellitus).
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Hae

(Text von 1927) Hämochromatose RECKLINGHAUSEN
gr. haima Blut, chrôma Farbe, Ablagerung von Blutfarbstoff oder seinen Abkömmlingen in Organen des Körpers. Gelöst in den Kreislauf aufgenommen, wird der Farbstoff durch die Nieren ausgeschieden: Hämatoglobinurie, Hämatinurie, oder in der Leber zu Gal...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14465.html

erbliche Eisenspeicherkrankheit, die durch erhöhte Aufnahme und Ablagerung von Eisen im Organismus gekennzeichnet ist. Ohne rechtzeitige Behandlung kommt es mit der Zeit zu Organschäden an Leber, Bauchspeicheldrüse, Herz, Milz, und Haut, im fortgeschrittenen Stadium zu Diabetes mellitus, Bronzefärbung der Haut und Leberzirrhose.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haemochromatose
Keine exakte Übereinkunft gefunden.