
Als Hypovolämie bezeichnet man die Verminderung der zirkulierenden, also sich im Blutkreislauf befindenden Menge Blut. Sie ist damit das Gegenteil der Hypervolämie. Blutverluste nach außen, in Gewebe oder in Körperhöhlen oder Kavernen sowie Plasma- oder Flüssigkeitsverlust (z.B. bei Verbrennungen, anhaltendem und heftigem Durchfall) können ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hypovolämie

Verminderung der zirkulierenden Blutmenge
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsth.html

Hypo/vol/ämie
En: hypovolemia Verminderung der zirkulierenden Blutmenge (s.a.
Volämie); u. zwar als normo- (= einfache H. = Oligämie; Erythrozyten-Plasma-Verhältnis ~ 45:55), oligo- (~ 35:65; z.B. bei Perniziosa) oder polyzythämische ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[griech.
hypo 'unter', lat.
volumen und griech.
haima (hier: -ämie) 'Blut'] Abnahme des Blutvolumens im Körper bzw. des Blutplasmas aufgrund einer Verletzung und daraus resultierender Blutung oder wegen einer pathologischen Ursache. Als Folge der Hypovolämie sinkt der Blutdruck, der Puls stei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Bei der Hypovolämie ist die Menge des Blutes verringert, das sich im Blutkreislauf befindet. Diese zu geringe Blutzirkulationsmenge führt zu einem Abfall des Blutdrucks. Die Betroffenen bemerken dies zum Beispiel durch Schwindel. Auch vermehrter Durst kann Folge einer Hypovolämie sein.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

H. ist eine Verminderung der Flüssigkeitsmenge im Körper. Ursachen für Flüssigkeitsverluste können Blutverluste durch äußere oder innere Verletzungen sein. Starke Durchfälle, Erbrechen, Fieber und die Einnahme von Diuretika können weitere Ursachen sein. Bei großen Flüssigkeitsverlusten kommt es zu e...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.