
Erhöhter Bilirubingehalt im Blut (> 1.0 mg%). Ursachen: erhöhte Produktion (gesteigerter Häm-Abbau), verminderte Konjugation mit Glukuronsäure in Leberzellen, gestörter Transport in der Leber oder verminderte Ausscheidung in die Gallengänge bzw. Darm; Symptome: Abgeschlagenheit, Ikterus
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1086

Hyperbilirubinämie, erhöhter Bilirubingehalt im Blut. Bilirubin entsteht als Abbauprodukt aus den roten Blutkörperchen, die regelmäßig erneuert werden (bei Erwachsenen beträgt ihre durchschnittliche Lebensdauer etwa 120 Tage). Das während dieses Erneuerungsprozesses entstehende Abbauprodukt Häm wird...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hyper/bilirubin/ämie
En: hyperbilirubinemia vermehrter Gehalt des Blutes an Bilirubin (> 1,4 mg Gesamtbilirubin/100 ml entspr. 24 μmol/l); bei ûberangebot (z.B. bei hämolytischem Ikterus), bei Transportstörung (Ligandin) zwischen...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Bei dieser Krankheit produziert der Körper zu viel Bilirubin. Bilirubin ist ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Ein Überschuss kann das zentrale Nervensystem schädigen.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Unter H. versteht man einen erhöhten Gehalt von Bilirubin im Blut. Bilirubin ist ein gelbbraun-rötlicher Gallenfarbstoff. Bilirubin entsteht in der Leber und ist ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin). Ein erhöhter Wert im Blut weist auf eine Leberkrankheit (Ikterus) oder auf vermeh...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.