[Achtung: Schreibweise von 1811] Kneifen, verb. irreg. act. Imperf. ich kniff, Mittelw. gekniffen. 1) Drücken; in welcher weitesten Bedeutung es im Hochdeutschen veraltet ist. Nur sagt man noch in der Seefahrt im figürlichen Verstande, den Wind kneifen, sich im Segeln hart an dem Winde halten. 2) Schneiden, sägen, scheren...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1542

= so hart am Wind segeln, z.B. um eine Boje noch runden zu können, daß das Boot nicht mehr richtig läuft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

(Text von 1910) Zwicken
1). Zwacken
2). Kneipen
3). Kneifen
4). Alle vier Wörter bezeichnen eine Tätigkeit, die so vor sich geht, daß ein Körper zwischen zwei andere, gewöhnlich spitze oder scharfe, eingezwängt oder eingeklemmt wird. Das
Zwicken und
Zwacken geschieht, indem ein Gegens...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38398.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.