
Ein Hydrierwerk ist eine technische Anlage zur Kohleverflüssigung. Dabei wird aus Kohle flüssiger Kraftstoff erzeugt. Hydrierwerke wurden im Zweiten Weltkrieg in Deutschland betrieben, um die fehlenden Ölquellen zu ersetzen. Sie waren damit wesentlicher Bestandteil der Kriegswirtschaft. Zum Einsatz kam dabei auch das Bergius-Verfahren sowie die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrierwerk

Anlage zur Gewinnung von Treibstoff aus Kohle und Wasser.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112
Keine exakte Übereinkunft gefunden.