
Huronen, Wyandot, Stammesverband nordamerikanischer Indianer, aus der irokesischen Sprachfamilie, besonders an der Georgian Bay des Huronsees; sesshafte Bauern, 1648 vom Irokesenbund vertrieben; heute leben einige Hundert Huron-Nachkommen (Wyandot) in Quebec, Kanada.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Huronen (eigentlich Huenda), ehemals zahlreiches Indianervolk in Nordamerika, das zur westlichen Abteilung der nördlichen Irokesen gehörte und im N. des Ontariosees und am Ottawa- und St. Lorenzfluß bis über Montreal hinaus wohnte. Nach einer Aufnahme von 1639 zählten die H. 12,000 Seelen; in den Kriegen mit den sogen. fünf Nationen (der west...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Indianerstamm (rund 1500) der Irokesen, am St.-Lorenz-Strom; Mittelsmänner im Pelzhandel; 1649 nach langjährigem Kampf vom Irokesenbund vertrieben. Die meisten Überlebenden gingen in den Seneca auf, andere wurden 1867 nach Oklahoma umgesiedelt; Reste auch in Kanada.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/huronen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.