
Die Humiliaten (lateinisch: humilis: niedrig, demütig) waren Anhänger einer mittelalterlichen christlichen Armuts- und Bußbewegung in Norditalien. Ursprünglich als Gemeinschaft von Laien gegründet, stieg diese ab 1201 in den Rang eines Ordens auf. == Geschichte == Gebildet wurde die Gemeinschaft der Humiliaten im 12. Jahrhundert durch lombard...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Humiliaten

Humiliaten , die Anhänger einer (v. a. in der Lombardei verbreiteten) mittelalterlichen Armuts- und Bußbewegung; ab 1201 als religiöser Orden organisiert; 1571 bis auf die Humiliatinnen der Pflegeberufe Aufhebung aller Ordenszweige.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Humiliaten (humiliati, nach lat. humile, non tinctum = Kleid aus ungefärbter Wolle; also: die Eschgrauen, Demütigen. Auch 'Arme Lombarden' genannt). Vom Waldensertum beeinflusste religiöse Lebensgemeinschaft von Männern und Frauen; entstanden im 12. Jh. in der Lombardei, strenger Askese, Armut und...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Humiliaten (lat., "Gedemütigte"), ein 1134 gestifteter Mönchsorden, dessen Stifter, einige Mailänder Edelleute, von Kaiser Lothar II. als Gefangene nach Deutschland geschickt, auf ihr Ansuchen aber begnadigt worden waren, weil sie gedemütigt (humiliati) seien; daher der Name. Papst Innocenz III. bestätigte 1201 diesen Orden. Auch die...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1201 gegründeter, 1571 aufgehobener Orden von Büßern und Büßerinnen, hervorgegangen aus Bußbruderschaften des 12. Jahrhunderts. Sie standen z. T. mit den Waldensern in Beziehung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/humiliaten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.