
Als Hornwerk wird eine in den Graben vorgeschobene bastionierte Front bezeichnet, die zu den Außenwerken einer frühneuzeitlichen Festung zählte. Es bestand aus zwei mit einer Kurtine verbundenen Halbbastionen, die durch lange Flanken eingefasst wurden. Der Kurtine konnte ein Ravelin vorgelegt sein. Vom Hornwerk zu unterscheiden ist das Kronwerk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hornwerk
[Instrument] - Das Hornwerk ist ein mechanisches Orgelinstrument. Es bestand in seiner ursprünglichen Form nur aus Windkasten, Blasebalg und Pfeifen, die bei Betätigung des Blasebalges einen vielfach verstärkten Dreiklang erzeugten. Im Mittelalter wurden solche Instrumente in die Befestigungsanlagen von Städten und Klö...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hornwerk_(Instrument)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Hornwerk, des -es, plur. die -e, im Festungsbane, ein Außenwerk, welches aus zwey halben Bollwerken und einer Cortine bestehet; weil es die erstern gleichsam als Hörner dem Feinde Darbiethet. Franz. Ouvrage a corne.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3366

Hornwerk wurde ein bestimmter Funktionsteil im frühneuzeitlichen Festungsbau genannt. Es handelte sich um vorgeschobene Teile, die besonders gefährdete Teile einer Festung sichern sollten.
Gefunden auf
https://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/MG_Milit%C3%A4rhistorisches_Glossar

Hornwerk (franz. Ouvrage à  corne), ein in ältern Festungen vorkommendes äußeres Werk, welches, meist zur Deckung von Kurtinen dienend, aus zwei halben, durch eine Kurtine verbundenen Bastionen und zum Hauptgraben zurückführenden Anschlußlinien a a (s. Figur) besteht; häufig liegt vor seiner Kurtine noch ein Ravelin. Vgl. Festung, S. 1...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Festungsbau) Ein im ausgehenden 16. Jahrhundert aufgekommenes Festungswerk, das typisch für die altniederländische Manier war. Es handelt sich um ein aus zwei Halbbastionen und einer verbindenden → Kurtine zusammengesetztes Außenwerk mit langen Flanken, das weit aus dem Mauergürtel hinausragte und oft jenseits des Grabens lag. Hornwer...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.