
Der Hohentwiel ist ein {Höhe|686|DE} hoher Berg im Hegau in der Nähe des Bodensees. Auf dem Berg befindet sich die Festungsruine Hohentwiel. Er ist der Hausberg Singens und besteht hauptsächlich aus einem Phonolith-Schlotpfropfen. Vor 15 Millionen Jahren begann eine Phase aktiven Vulkanismus, in der der Hohentwiel ein Vulkan war. In einer zweit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohentwiel
[Begriffsklärung] - Hohentwiel ist der Name Weiteres ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohentwiel_(Begriffsklärung)
[Radar] - Das FuG 200 „Hohentwiel“ war ein Radargerät der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Es wurde ab 1938 bei der C. Lorenz AG in Berlin entwickelt. Das Gerät war ursprünglich für die Ausschreibung der Luftwaffe für das neue FuMg 40L geplant (bodengestütztes Feuerleitradar). Nachdem der Wettbewerber Tel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohentwiel_(Radar)
[Schiff] - Das österreichische Dampfschiff Hohentwiel ist ein Schaufelraddampfer und die ehemalige Staatsyacht des letzten Königs von Württemberg Wilhelm II. auf dem Bodensee. Dort ist es heute das einzige noch betriebene Dampfschiff und zugleich das älteste, immer noch verkehrende Passagierschiff auf dem Bodensee. Es v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohentwiel_(Schiff)

Hohentwiel: Der Dichter Joseph Viktor von Scheffel lebte im Frühjahr 1854 einige Wochen im... Hohentwiel der, Phonolithkegel im Hegau, bei Singen (Hohentwiel), 686 m über dem Meeresspiegel; auf ihm befand sich im 10. und 11. Jahrhundert der Sitz der schwäbischen Herzöge (u. a. Wohnsitz der Herz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hohentwiel , isoliert stehender, 692 m hoher Phonolithkegel, eine württemberg. Enklave (Domäne) im badischen Hegau bei Singen, mit herrlicher Aussicht auf den Bodensee und die Alpen und den Resten einer alten, einst berühmten Bergfeste. Der H. (ursprünglich Duellium, dann Twiel) war um 980 Wohnsitz der gelehrten Herzogin Hadwig von Alemannien (...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

689 m hoher Phonolithkegel im Hegau, westlich von Singen; mit Ruinen des St.-Georgs-Klosters und der um 1800 zerstörten Festung (im 9. – 11. Jahrhundert schwäbischer Herzogssitz).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hohentwiel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.