Hochofen Ergebnisse

Suchen

Hochofen

Hochofen Logo #42000 Ein Hochofen ist eine zumeist großtechnische Anlage in „Schachtofenbauweise“, in der Eisen durch Reduktion aus Eisenerzen (meist Oxiden) gewonnen wird. Als Energieträger und Reduktionsmittel dient überwiegend Koks, zur Schlackebildung und Senkung der Schmelztemperatur werden verschiedene Zuschlagstoffe wie Quarzsand, Kalk und andere verwend...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hochofen

Hochofen

Hochofen Logo #42000[Begriffsklärung] - Hochofen steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hochofen_(Begriffsklärung)

Hochofen

Hochofen Logo #4003710 bis 30 Meter hoher Ofen zur Herstellung von Roheisen (Schaubild). Der Hochofen wird von oben mit Eisenerz, Koks und Zuschlagstoffen laufend beschickt. Im Gegenstrom wird von unten Verbrennungsluft eingeblasen. In Abständen von 3 bis 6 Stunden wird das flüssige Roheisen abgezogen ('abgestochen') und d...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Hochofen

Hochofen Logo #42134Hochofen, Schachtofen zur Gewinnung von Eisen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hochofen

Hochofen Logo #42586Schachtofen, der mit hitzebeständigen (feuerfesten) Steinen ausgemauert ist und von integrierten Hüttenwerken eingesetzt wird, um Roheisen aus Eisenerz zu erschmelzen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42586

Hochofen

Hochofen Logo #42173Hochofen. Schmelzöfen (Rennöfen) zur Gewinnung von Roheisen wurden, nachdem im 12. Jh. wasserradgetriebene Blasebälge für die Belüftung aufgekommen waren, mit immer höherem Schacht aufgeführt (erst 2 m, später 4 - 7 m hoch), um größere Mengen von Roheisen gewinnen zu können. Der Ertrag wurde zusätzl...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Hochofen

Hochofen Logo #42295Hochofen , s. Eisen (S. 410 f.) und Öfen (hüttenmännische).
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Hochofen

Hochofen Logo #42405Anlage zum Verhütten von aufbereitetem Eisenerz zu flüssigem Roheisen. Sie arbeitet nach dem Gegenstromprinzip. Anders ausgedrückt: Die Charge (bestehend aus Erz, Möller, Zuschlägen und Koks) wird von oben ' meist über eine Drehschurre ' aufgegeben. Ihr strömt der Wind entgegen, der in den gichtgasbeheizten Winderhitzern vorgewärmt wurde un...
Gefunden auf https://www.thyssenkrupp-steel-europe.com/de/services/glossar.jsp

Hochofen

Hochofen Logo #42871ein etwa 20 – 30 m hoher Schachtofen in der Form zweier mit ihren Grundflächen aufeinander gestellter Kegelstümpfe (Schacht und Rast), der nach unten durch das Gestell mit dem Bodenstein abgeschlossen ist. Er wird zur Gewinnung von Roheisen aus Eisenerz unter Zugabe von Koks als Brennstoff und Kalk zur Bindung der Gangarten (t...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hochofen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.