
http://www.dwd.de/lexikon
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=3788

Mit Hochnebel bezeichnet man eine tiefliegende Stratuswolke, die sich vor allem bei winterlichen Hochdruckwetterlagen unterhalb einer Inversion ausbilden kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Durch Ausstrahlung an der Dunstobergrenze einer Inversion bildet sich Hochnebel in Form einer Schichtwolke (Stratus). Kann auch allmählich durch aufsteigenden Bodennebel entstehen. In der Stratusschicht besteht meist Vereisungsgefahr für Luftfahrzeuge!
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Hochnebel ist eine Nebelart des Strahlungsnebels und gehört zum Nebeltyp Abkühlungsnebel. Als Hochnebel bezeichnet man eine gleichmäßige, tiefliegende Wolkenschicht - einem Nebel entsprechend, der nicht am Boden liegt. Er bildet sich: durch Kondensation innerhalb hoher Dunstschichten aus abgehobenem...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Hiermit bezeichnet man eine tiefliegende Stratuswolke (gleichmäßige Wolkenschicht), die sich vor allem bei winterlichen Hochdruckwetterlagen unterhalb einer Inversion ausbilden kann. Bei sehr beständigen Inversionswetterlagen kann die Stratuswolke bis zum Boden herunterwachsen. Ab ei...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/hochnebel.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.