[Achtung: Schreibweise von 1811] Hochdeutsch, adj. et adv. in dem höher gelegenen Theile Deutschlandes einheimisch, darin gegründet; im Gegensatze des Niederdeutsch. Ein Hochdeutscher, im Gegensatze eines Niederdeutschen. Die Hochdeutsche Mundart, wo dieses Wort in einem doppelten Umfange der Bedeutung genommen wird. 1) Vo...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2730

Hochdeutsch, 1) die von der zweiten Lautverschiebung erfassten deutschen Mundarten; Gegensatz: Niederdeutsch; 2) Schrift-, Literatur- oder Hochsprache im Unterschied zu Mundart und Umgangssprache.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hochdeutsch , s. Deutsche Sprache.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im allgemeinen Sprachgebrauch heute die Bezeichnung für ein von dialektalen Einflüssen freies Deutsch. Eigentlich ist Hochdeutsch ein geographischer Terminus. Er erklärt sich aus der Abgrenzung der im südlichen Deutschland gesprochenen Mundarten zum heutigen Niederdeutsch im Norden. Alle diejenigen Mundarten wurden Hochdeutsch, die an der 2. o....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hochdeutsch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.