Hirnholz oder Stirnholz nennt man die Querschnittsfläche, die entsteht, wenn man einen Holzstamm quer zur Länge (also quer zur Faser) durchschneidet (Hirnschnitt), so dass die Jahresringe als Kreise zu sehen sind. Da die Kapillare des Holzes durchschnitten sind, kann bei Hirnholz die Feuchtigkeit leichter eindringen als bei Längsholz, es nimmt ... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hirnholz
Quer zur Stammachse geschnittenes Holz. Um das in der Mitte liegende Mark liegen ringförmig die sog. Jahresringe von verschiedener Tönung und Breite. Das längs zur Faser geschnittene Hirnholz kann aufgrund der hochkant stehenden Zellwände ein Mehrfaches an Druck aushalten als quer zur Faser geschnittenes Holz. Durch ... Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-6279.htm