
Die Hippomanes (griech. {Polytonisch|ἱππομανές}) – auch als Rosswut, Pferdebrunst, Rossbrunst, Lätizel, Wonne, Fohlenbrot, Netzlein, Nutzen oder Füllenmilz bezeichnet – sind bräunliche oder olivgrünliche, elastische Bildungen, die physiologisch während der Trächtigkeit bei Stuten entstehen. == Entstehung == Die bis zu faustgro
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hippomanes

Hippomanes , eins der berühmtesten Liebesmittel der Alten (s. Philtron), nach der gewöhnlichen Auffassung ein die Stirn neugeborner Füllen bekleidender und der Glückshaube (s. d.) ähnlicher Körper, den die Stute alsbald verzehrt, nach andern der Ausfluß rossiger Stuten aus der Scheide, während auch eine zu Liebesmitteln dienende Pflanze mit...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die für die Ernährung der sich bildenden Frucht nicht gebrauchte, eingedickte Uterinmilch ; kommt außer bei Pferden auch bei Rindern und Schweinen vor.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hippomanes
Keine exakte Übereinkunft gefunden.