
Hippe bezeichnet Hippe ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hippe
[Gebäck] - Hippen (auch Hohlhippen, in Österreich verbreitet) oder Hüppen, möglicherweise von griechisch hopyes, „Oblate“) werden in der Fachliteratur Hippengebäck benannt. Regional existieren verschiedene Varianten und Bezeichnungen, wie Neujahrshörnchen``, ``Neujahrskuchen, Krüllkuchen, (plattdeutsch: Rullerkes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hippe_(Gebäck)
[Waffe] - Die Hippe ist eine europäische, mittelalterliche Stangenwaffe der Infanterie und entstand aus dem forstwirtschaftlichen Werkzeug Hippe, mit der man Äste von Baumstämmen schneidet. Die Träger der Waffe nennt man Hippenträger. == Beschreibung und Verwendung == Abgeleitet von dem gleichnamigen Werkzeug hat die H...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hippe_(Waffe)
[Werkzeug] - Eine Hippe (auch Heppe, Knipp, Säsle oder Rebmesser) ist ein Werkzeug, das je nach Größe und Ausführung zu unterschiedlichen Arbeiten in der Land- und Waldwirtschaft, im Garten- und im Weinbau verwendet wird. == Bezeichnungen == Nach Kluge (1975:310) hat Martin Luther 1522 die ostmd. Bezeichnung für Sichel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hippe_(Werkzeug)

Bezeichnung (auch Häbe, Häpe, Heppe, Hoob) für das Rebmesser, siehe dort. Rebmesser Traditionelles, vielseitiges Werkzeug des Winzers für den Rebschnitt, für das Entlauben sowie für das Abschneiden der Trauben bei der Weinlese. Solche Werkzeuge werden aber auch allgemein für Arbeiten im Garten und im Forst verwendet. Ein Rebmesser (auch...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/hippe
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Die Hippe, plur. die -n, oder die Hippel, plur. die -n, Diminut. das Hippelchen, in einigen Gegenden, z. B. in Thüringen und Franken, eine Art dünner harter Kuchen von Milch, Mehl und Eyern, nicht viel dicker als eine Oblate, welche in besonders dazu gemachten eisernen Formen gebacken we...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2573

Gärtnermesser
Gefunden auf
https://www.hobby-garten-blog.de/glossar

Hippe , ein Winzer- oder Gärtnermesser mit gebogener Klinge und im entgegengesetzten Sinn gebogenem Griff. Die Stelle Offenbarung Joh. 14,18: "Schlage an mit deiner scharfen H. und schneide die Trauben auf der Erde", welche sich auf den Tod bezieht, scheint Anlaß zur zweiten Bedeutung von H. gewesen zu sein, nämlich zur Bezeichnung der...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

großes, dünnes Mädchen mit übertriebener Mannequinfigur; weibliches Gegenstück zum "Schmachtlappen"; "hippelig" - unruhig, nervös, dauernd in Bewegung ("Sonne Hippe mit so Muckis wie son Spucht kannze doch kein Feudel inne Hand drücken, damit ma bei mich inne Bude so richtich wienern tut....
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/hippe.html

haken- oder sichelförmiges Gartenmesser, ähnlich wie die Sense, aber mit kürzerem Stiel; in der bildenden Kunst oft das Symbol eines Todes, der (im Unterschied zum Sensenmann ) als organisches Aussondern des Überalterten verstanden wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hippe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.