
Hilderich (auch Hildericus, Hilderix, Hildirit, Hildimer; * um 457; † 533 in Karthago) war ein König der Vandalen in Afrika. == Regentschaft == Hilderich war ein Enkel des Geiserich und Sohn des Hunerich und der Eudocia, der Tochter des weströmischen Kaisers Valentinian III. Er wurde nach dem Tod seines Vetters Thrasamund im Jahr 523 zum Köni...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilderich
[Speyer] - Hilderich, zuweilen auch "Childerich" oder "Hulderich" genannt, lebte um 600 und ist der erste konkret fassbare Bischof von Speyer, mit dem auch die zusammenhängende Bischofsliste beginnt. In der Zählung der Speyerer Bischöfe gilt er als Nr. 2 == Leben und Wirken == Der erste namentlich bekannte Speyerer Bisch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilderich_(Speyer)

Vorname. althochdeutsch; hiltja=Kampf, rihhi=reich, mächtig
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen08.htm

Hilderich (Childerich, v. altd. hilt, "Krieg", und rich, "Herrscher", abzuleiten), König der Vandalen, Enkel Geiserichs, Sohn Hunnrichs (477-484) und der Tochter des Kaisers Valentinian III., hielt sich lange Zeit in Konstantinopel auf, wo er mit Justinian ein Freundschaftsbündnis schloß, und gelangte nach seines Vetters Thra...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

König der Wandalen 523 – 530, * zwischen 456 und 472, † 533 Karthago; Enkel Geiserichs ; durch seine Mutter Eudoxia ( † 484), eine Tochter des römischen Kaisers Valentinians III., dem römischen Wesen zugeneigt, begünstigte Hilderich den Katholizismus, gab das ostgotische Bündnis auf und lehnte sich eng an Byzan...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hilderich
Keine exakte Übereinkunft gefunden.