
Hiddenit ist eine durch Chrom-Beimengungen grün bis gelblichgrün gefärbte Varietät des Minerals Spodumen. Eine weitere Varietät ist der rosafarbene Kunzit. Der Hiddenit verdankt seinen Namen dem amerikanischen Entdecker William Earl Hidden (1853-1918), der den Edelstein 1879 im Alexander County im US-Bundesstaat North Carolina fand. Hiddenit ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hiddenit

Mineral mit Edelsteinqualität, benannt nach dem amerikanischen Mineralologen W. E. Hidden, gestorben 1918. In der Edelsteintherapie hat er folgende Bedeutung: hilft Probleme lösen. Läßt die Gegenseite verstehen. Sanfte Ableitungsenergie.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Mineralart: Lithiumtonerdensilikat. Härte nach Mohs: 6,5 bis 7. Farbe: Farblos, Gelbgrün, Smaragdgrün.W: Äußerst empfindlich gegen Wärme und Säuren. Die Flusssäure löst ihn überhaupt auf. Keinen Schlag oder Druck, der unüberlegt ist, tätigen, da dieser Stein eine ausgeprägte Spaltbarkeit besitzt. Bei Fassarbeiten größtmögliche Vorsi...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_222.html

Hiddenịt der, ein Mineral, smaragdgrüne oder gelbe Abart des Spodumens von Edelsteinqualität.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die nach seinem Entdecker genannte, leuchtendgrüne, von Chrom gefärbte Abart der Edelsteinart Spodumen, deren gewöhnliche Farbart den Familiennamen tragen. ausgenommen der lilafarbene Kunzit (entdeckt vom Schweizer Gemmologen Kunz in New York). LiAlSi
2O
6. D=3,18; H=7; n=1,67.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_H.htm

Chemische Formel LiAlSi
2O
6 Chemische Zusatzinformation Durch Chrom-Beimengung grün gefärbte Varietät von Spodumen Chemische Zusammensetzung Aluminium, Lithium, Silicium, Sauerstoff Strunz 8. Auflage Strunz 9. incl. Aktualisierungen Hey's Index Dana 7. Ausgabe Dana 8. Ausgabe IMA Status Mi...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Hidden

Hiddenit , Mineral, tief smaragdgrüner, stark pleochroitischer Spodumen, Lithiumchromspodumen, findet sich in Nordamerika und wird als Surrogat des Smaragds geschliffen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.