
Herzog, von althochdeutsch: herizogo „der vor dem Heer zieht“ — einer Lehnübersetzung zu altgriechisch stratēlátēs (στρατηλάτης) —, ist ein Adelstitel. In Frankreich entspricht er dem duc, in Großbritannien dem duke, in Spanien dem duque, in Italien dem duca und im Portuguiesischem dem duque. Letztere gehen etymologisch auf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herzog
[Familienname] - Herzog (abgeleitet vom Adelstitel Herzog) ist ein deutscher Familienname. == Varianten == == Bekannte Namensträger == === A === === B === === C === === D === === E === === F === === G === === H === === I === === J === === K === === M === === O === === P === === R === === S === === T === === U === === W ===...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herzog_(Familienname)
[Roman] - Der Roman Herzog (1964) ist das Hauptwerk von Saul Bellow und beschreibt die Orientierungskrise des jüdischen Literaturwissenschaftlers Moses Herzog aus Chicago, der sowohl zwischen verschiedenen Frauen als auch verschiedenen Ideologien steht. ==Inhalt== Der Literaturwissenschaftler Moses Herzog gerät in eine ti...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herzog_(Roman)

Einzellage in der Gemeinde Haardt (Neustadt/Weinstraße, Bereich Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße) im deutschen Anbaugebiet Pfalz. Die nach Südosten ausgerichteten Weinberge mit 5 bis 30% Hangneigung umfassen 31 Hektar Rebfläche. Die vorwiegend sandigen Lehmböden sind zum Teil mit mergeligem Ton durchzogen. Hier werden unter anderem die So...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/herzog

ist eine wohl nach griechischem Vorbild geschaffene germanistische Bezeichnung für den Führer des Heeres (oder Volkes). Bei den Franken führen (lat. [M.Pl.]) duces auch Aufgaben aus, wie sie weströmische duces wahrgenommen hatten. Seit der zweiten Hälfte des 6. Jh.s stammen die Herzöge im Frankenreich aus angesehenen Familien und steigen bei ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Herzog, des -s, plur. die -e, (nicht Herzöge, wie bey den Hochdeutsch redenden Niedersachsen üblich ist) ein Wort, welches in den ältesten Zeiten Deutschlandes den Anführer eines Heeres, d. i eines ganzen Haufens, besonders eines Kriegsheeres, oder doch der Kriegsvölker einer ganzen ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2132

Einer der ältesten, ursprünglich noch aus der altgermanischen Zeit stammender Titel. In karolingischer Zeit entwickelte sich aus dem Amtsherzog (als vorgesetzter Beamter mehrerer Grafen) der Stammesherzog, Ende des 12. Jahrhunderts der Territorialherzog. Nach Moser galt die herzogliche Würde als die vornehmste nach der des Kaisers, nach Konstitu...
Gefunden auf
https://www.adelsrecht.de/Lexikon/H/Herzog/herzog.html

Das Wort stammt aus dem ahd. herizogo, der mit dem Heer auszog (lat. dux), bei den germanischen Stämmen ein nur für die Dauer des Krieges gewählter Heerführer. Im Frankenreich wurden die Herzöge genannten Herrscher von Alemannien, Aquitanien, Bayern und Thüringen zur Bedrohung für den König. Von den Karolinge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Das Wort stammt aus dem ahd. herizogo, der mit dem Heer auszog (lat. dux), bei den germanischen Stämmen ein nur für die Dauer des Krieges gewählter Heerführer. Im Frankenreich wurden die Herzöge genannten Herrscher von Alemannien, Aquitanien, Bayern und Thüringen zur Be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Herzog , lateinisch Dux, ursprünglich bei den germanischen Völkern der für die Dauer eines Kriegszuges erwählte oberste militärische Befehlshaber (mitunter zum ständigen Heerkönig aufgestiegen); unter den Merowingern ein den Grafen übergeordneter königlicher Amtsträger in Grenzbezirken des Frankenre...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Herzog, Familiennamenforschung: ûbername nach einem Dienst- oder Abhängigkeitsverhältnis zu einem Herzog, möglich ist auch eine Anspielung auf das stolze, angeberische Verhalten des ersten Namensträgers. Aelbel Hertzog ist anno 1340 in Regensburg bezeugt. Bekannte Namensträger: Roman Herzog, deu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Herzog (ahd. herizogo = Heerführer, aus heri = Heer und -zogo von ziehen; mhd. herzoge; lat. dux. Herzogtum, mhd. herzogen-, herze-, herzentuom; mlat. ducatus) In germanischer Zeit waren Herzöge für die Dauer eines Kriegszuges gewählte Heerführer. Unter den Merowingern dienten Herzöge als königliche...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Herzog (lat. Dux), bei den alten Germanen derjenige, welcher an des Heers Spitze zieht. Tacitus nennt jene, in denen er die eigentlichen Häupter der Volksstämme sah, Könige (reges), die Herzöge aber Heerführer (duces). Als die germanischen Stämme nach der Völkerwanderung seßhaft wurden, blieben die siegreichen Herzöge ihrer Völker...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Geschichte) bei den germanischen Stämmen ein nur für die Dauer eines Krieges gewählter Heerführer. Im Frankenreich waren die Herzöge dem König untergeordnet und hatten eigene Ämter in bestimmten Bezirken. Die Karolinger beseitigten bis 788 diese (älteren) Stammesherzogtümer. Unter dem ersten deutschen König Heinrich...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/herzog-geschichte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.